Sold out

Notre Dame in Paris. Der Glöckner von Notre Dame

German · Hardback

Description

Read more

Das kann an einem französischen Roman aus dem Jahr 1831 so anstößig sein, dass er umgehend auf dem Index der Römischen Kirche landete und damit für alle Katholiken in der Welt verboten wurde? Blasphemie, Ketzerisches, Häresie? Antiklerikales, dass die Gläubigen vor Zorn, Liebesszenen, dass die prüden Frommen vor Scham rot wurden? Und alle vor Seelenschaden bewahrt werden mussten? Das alles spielt in Victor Hugos "Notre Dame de Paris", im Deutschen auch als "Der Glöckner von Notre Dame" bekannt, eine Rolle. Aber es geht um mehr, um viel mehr. In Paris, der Welthauptstadt des 19. Jahrhunderts, bricht eine neue Zeit an, die wirkliche Moderne Europas, fern von der Kirche, ihrer Vormundschaft nach Mittelalter und Reformation nun entwachsend, bald gänzlich frei. Politisch, nach Französischer Revolution und Napoleons Diktatur; wirtschaftlich, mit Kapitalismus und Technik, Industrialisierung und neuen Arbeitsmethoden; sozial, mit bisher unbekannten Problemen, mehr brennenden Fragen als hilfreichen Antworten. Alles wird anders, ohne Kirche, ohne ihre geistliche Aufsicht; geistig, wissenschaftlich, künstlerisch. Victor Hugo (1802 bis 1885), der größte Romancier Frankreichs, beschrieb meisterhaft diese Entfremdung der modernen Gesellschaft von der Kirche und fiel deshalb dem Bann anheim.Der größte historische Roman der französischen Romantik

About the author

Victor Hugo (1802-1885), der große Literat der französischen Hochromantik, musste 1851 Frankreich verlassen und lebte bis 1870 in Belgien, Jersey und Guernsey. Die Jahre im Exil wurden zu seiner literarisch fruchtbarsten Zeit.

Heinz-Joachim Fischer, geb. 1944, hat Philosophie und Theologie, Geschichte und Politik studiert, ist seit 1978 bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Italien- und Vatikankorrespondent tätig und lebt in Rom.

Summary

Das kann an einem französischen Roman aus dem Jahr 1831 so anstößig sein, dass er umgehend auf dem Index der Römischen Kirche landete und damit für alle Katholiken in der Welt verboten wurde? Blasphemie, Ketzerisches, Häresie? Antiklerikales, dass die Gläubigen vor Zorn, Liebesszenen, dass die prüden Frommen vor Scham rot wurden? Und alle vor Seelenschaden bewahrt werden mussten? Das alles spielt in Victor Hugos „Notre Dame de Paris“, im Deutschen auch als „Der Glöckner von Notre Dame“ bekannt, eine Rolle. Aber es geht um mehr, um viel mehr. In Paris, der Welthauptstadt des 19. Jahrhunderts, bricht eine neue Zeit an, die wirkliche Moderne Europas, fern von der Kirche, ihrer Vormundschaft nach Mittelalter und Reformation nun entwachsend, bald gänzlich frei. Politisch, nach Französischer Revolution und Napoleons Diktatur; wirtschaftlich, mit Kapitalismus und Technik, Industrialisierung und neuen Arbeitsmethoden; sozial, mit bisher unbekannten Problemen, mehr brennenden Fragen als hilfreichen Antworten. Alles wird anders, ohne Kirche, ohne ihre geistliche Aufsicht; geistig, wissenschaftlich, künstlerisch. Victor Hugo (1802 bis 1885), der größte Romancier Frankreichs, beschrieb meisterhaft diese Entfremdung der modernen Gesellschaft von der Kirche und fiel deshalb dem Bann anheim.Der größte historische Roman der französischen Romantik

Product details

Authors Victor Hugo
Assisted by Heinz-Joachi Fischer (Editor), Heinz-Joachim Fischer (Editor), Eugenie Walter (Translation)
Publisher marixverlag
 
Original title Notre-Dame de Paris
Languages German
Product format Hardback
Released 10.07.2008
 
EAN 9783865391568
ISBN 978-3-86539-156-8
No. of pages 544
Weight 884 g
Series Die Bibliothek der verbotenen Bücher
Die Bibliothek der verbotenen Bücher
Subject Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.