Fr. 90.00

Raymond Aron und Deutschland - Die Verteidigung der Freiheit und das Problem des Totalitarismus

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der französische Soziologe und Philosoph Raymond Aron gehört zu den bedeutendsten liberalen politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Durch die Beschäftigung mit Deutschland und dem Nationalsozialismus fand er in den dreißiger Jahren zum Thema seines Lebens, zu der Frage, wie die Freiheit in einem Jahrhundert der Tyranneien zu verteidigen war. Indem die vorliegende Studie Arons Verhältnis zu Deutschland untersucht, geht sie den Fundamenten seines Liberalismus auf den Grund und leistet einen Beitrag zur Geschichte des politischen Liberalismus im 20. Jahrhundert. Die Arbeit wurde sowohl mit dem Prix Raymond-Aron der Société des amis de Raymond Aron als auch dem Bruno-Heck-Wissenschaftspreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet.

About the author

Matthias Oppermann, Dr. phil., geboren 1974, Studium der Geschichte und der Französischen Philologie. 2006 Promotion an der Universität Bonn mit einer Arbeit zum politischen Denken Raymond Arons, die im Jahr 2006 mit dem Prix Raymond Aron und im Jahr 2007 mit dem Bruno-Heck-Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurde. Seit 2008 Akademischer Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte I der Universität Potsdam. Veröffentlichungen zur Geschichte des politischen Denkens und des politischen Liberalismus im 19. und 20. Jahrhundert.

Summary

Der französische Soziologe und Philosoph Raymond Aron gehört zu den bedeutendsten liberalen politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Durch die Beschäftigung mit Deutschland und dem Nationalsozialismus fand er in den dreißiger Jahren zum Thema seines Lebens, zu der Frage, wie die Freiheit in einem „Jahrhundert der Tyranneien“ zu verteidigen war. Indem die vorliegende Studie Arons Verhältnis zu Deutschland untersucht, geht sie den Fundamenten seines Liberalismus auf den Grund und leistet einen Beitrag zur Geschichte des politischen Liberalismus im 20. Jahrhundert. Die Arbeit wurde sowohl mit dem Prix Raymond-Aron der Société des amis de Raymond Aron als auch dem Bruno-Heck-Wissenschaftspreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.