Read more
Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse eines einzigartigen Projektes: Fast 600 frühere Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen aus 27 Ländern in Ost- und Westeuropa, den USA und Israel wurden befragt. Männer und Frauen, Juden und Roma, Kriegsgefangene und zivile Fremdarbeiter , Militärinternierte und KZ-Häftlinge. Ihre Biographien werden in den Zusammenhang der nationalsozialistischen Kriegs- und Besetzungspolitik gestellt. Ihre Erinnerungen und Erfahrungen werden analysiert, ihre unterschiedliche Behandlung in der Nachkriegszeit in den verschiedenen Ländern untersucht. Ein Buch ist daraus entstanden, das für die Wissenschaft ebenso wie für die Jugend- und Erwachsenenbildung unentbehrlich sein wird. Es ist außerdem ein Denkmal anderer Art für diese Sklaven der nationalsozialistischen Diktatur.
About the author
Alexander von Plato: Jahrgang 1942, Studium der Philosophie, Soziologie und Theaterwissenschaften an der Freien Universität Berlin, 1973 Promotion, anschließend Studienleiter und Dozent beim Evangelischen Studienwerk Villingst, 1980-1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Essen bei Lutz Niethammer, 1983 Wechsel an die FernUniversität Hagen, 1988 Mitbegründer der Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History (BIOS), 1993 Aufbau des Instituts für Geschichte und Biographie der FernUniversität Hagen. Für das ZDF-Doku-Drama "Deutschlandspiel" von Hans-Christoph Blumenberg führte er 2000 zahlreiche Interviews mit amerikanischen und sowjetischen Spitzenpolitikern.
Almut Leh, Historikerin, Leiterin des lebensgeschichtlichen Archivs des Instituts für Geschichte und Biographie "Deutsches Gedächtnis", BIOS-Redakteurin, Organisationsleiterin der International Oral History Association.
Christoph Thonfeld, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Geschichte und Biographie, Redakteur der Zeitschrift "WerkstattGeschichte", derzeit Wissenschaftler am DFG-Graduiertenkolleg 846 "Sklaverei-Knechtschaft und Frondienst-Zwangsarbeit" der Universität Trier.