Read more
Auf welche Art wirkt und überzeugt Design? Was wissen GestalterInnen von den Regeln, die sie, teilweise unbewusst, anwenden? Die zeitgenössische Designforschung entwickelt zunehmend ein Interesse an den rhetorischen Mechanismen der Design-Praxis.
Der vorliegende Sammelband stellt die klassische Kommunikationslehre der Rhetorik als eine neue und umfassende Metatheorie des Designs vor. Sie betrifft prinzipiell alle Bereiche heutigen Designs - vom Grafik-Design über die Architektur bis zur Interfacegestaltung.
"Design als Rhetorik" führt drei Bereiche zusammen: Das Buch stellt die historisch relevanten Texte vor und bildet als Positionsbestimmung die kontroverse zeitgenössische Diskussion ab. Zudem versammelt es in Fallstudien Beiträge zu den wichtigsten Forschungsfeldern wie etwa "Interaktive Rhetorik", "Rhetorik Design und Gender", "Rhetorik des World Wide Web".
List of contents
Vorwort BIRD; Joost, Scheurmann, Einführung; Alberti, aus: Della Pittura; Unger, aus: Die Beziehung zwischen Musik und Rhetorik; Bonsiepe, Visuell-verbale Rhetorik; Roy Clifton, aus:The Figure in Film; Buchanan, Declaration by Design; Ehses, Manifesting Rhetoric in Design; Mühlmann, Rhetorik, Design, Macht; Kostelnick, Rhetorik für Designer; Ueding, Beredsamkeit der Formen; Heinen, Bildrhetorik des Barock; Ndalianis, Architektur und rhetorische Inszenierung; Heidmann, Rhetorische Patternlanguage in der HCI; Scheuermann, Präsentative Affekttechniken; Joost, Audio-visuelle Rhetorik; Bonsiepe, Interaktive Rhetorik; Steinhauer, Souveränitätsrecht als rhetorisches Design; Schade, Rhetorik, Design und Gender; Joost, Scheurmann, Kommentierte Bibliografie.
About the author
Prof. Dr. Gesche Joost ist Professorin für Designforschung an der Universität der Künste Berlin und leitet seit 2005 das Design Research Lab. Mit ihrem Team forscht sie zu den Schwerpunkten Gender und Diversity, soziale Nachhaltigkeit im Design, Interaction Design, Community Infrastructuring sowie zu Grundlagen der Designtheorie und -forschung. Sie ist Jurymitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Gutachterin für internationale Konferenzen wie SDN und CHI und Gutachterin des BMBF. Seit 2008 ist sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF).
Arne Scheuermann, geboren 1973, Studium des Kommunikationsdesigns an der Universität Wuppertal, dort 2000-05 Lehrbeauftragter u. a. für Theorie und Praxis des Filmemachens und für experimentelle Filmformen; 2004 Mitbegründer der Arbeitsgruppe »Design, Film, Rhetorik«; seit 2005 Professor für Designtheorie und Leiter des Forschungsschwerpunkts Kommunikationsdesign an der Hochschule der Künste Bern; diverse Publikationen zur Design- und Filmtheorie.
Summary
How does design convince us? What explains its impact? How aware are designers of the rules they employ – to some extent unknowingly? To an increasing degree, contemporary design research manifests a growing interest in the rhetorical mechanisms of design practice. This anthology reinterprets the classical communication skills of rhetoric as a new and encompassing metatheory for design. It is relevant to all areas of contemporary design – from graphic design to architecture to interface design. Design as Rhetoric joins three realms. By defining positions, it presents the historically relevant texts and outlines the contemporary discussion and its controversies. In case studies, it also assembles contributions on the most important areas of research, for example “Interactive Rhetoric,” “The Rhetoric of Design and Gender,” and “Rhetoric and the World Wide Web.”