Fr. 77.00

Rehabilitierende Prozesspflege am Beispiel von Apoplexiekranken - Fördernde Prozesspflege als System

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein Schlaganfall verändert den Alltag von Betroffenen und ihren Angehörigen einschneidend. Diese Veränderungen und der daraus resultierende Pflegebedarf wurden 1993 von Prof. Monika Krohwinkel erstmals aus pflegewissenschaftlicher Sicht beschrieben. In der hier vorliegenden Neuauflage werden die Ergebnisse dieser klassischen Studie in durchgesehener und korrigierter Form präsentiert. Neu ist ein ausführliches Kapitel, welches das System der "fördernden Prozesspflege" verständlich beschreibt und mit zahlreichen Grafiken anschaulich illustriert. Monika Krohwinkel stellt darin Modelle, Konzepte, Kategorien und Prinzipien der "fördernden Prozesspflege" dar. Sie erklärt ihre Anwendung im Pflegeprozess, Management und in der Qualitätsentwicklung. Sie beschreibt die Konstruktion der Strukturierungshilfe der AEDLs und entwickelt sie zu "Aktivitäten, sozialen Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens" (ABEDLs) weiter. Über die "fördernde Prozesspflege" wurde vielfach Missverständliches von anderen geschrieben. Hier ist das von Prof. Monika Krohwinkel selbst verfasste Original. Monika Krohwinkel stellt die Modelle, Konzepte und Prinzipien der "fördernden Prozesspflege", ihre Anwendung im Pflegeprozess, -management und in der Qualitätsentwicklung sowie bezüglicher der Pflege von Menschen mit einem Schlaganfall dar. Sie entwickelt die Strukturierungshilfe der "Aktivitäten, Beziehungen und existenziellen Erfahrungen des Lebens" (ABEDLs) weiter.

Summary

Ein Schlaganfall verändert den Alltag von Betroffenen und ihren Angehörigen einschneidend. Diese Veränderungen und der daraus resultierende Pflegebedarf wurden 1993 von Prof. Monika Krohwinkel erstmals aus pflegewissenschaftlicher Sicht beschrieben. In der hier vorliegenden Neuauflage werden die Ergebnisse dieser klassischen Studie in durchgesehener und korrigierter Form präsentiert. Neu ist ein ausführliches Kapitel, welches das System der «fördernden Prozesspflege» verständlich beschreibt und mit zahlreichen Grafiken anschaulich illustriert. Monika Krohwinkel stellt darin Modelle, Konzepte, Kategorien und Prinzipien der «fördernden Prozesspflege» dar. Sie erklärt ihre Anwendung im Pflegeprozess, Management und in der Qualitätsentwicklung. Sie beschreibt die Konstruktion der Strukturierungshilfe der AEDLs und entwickelt sie zu «Aktivitäten, sozialen Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens» (ABEDLs) weiter. Über die «fördernde Prozesspflege» wurde vielfach Missverständliches von anderen geschrieben. Hier ist das von Prof. Monika Krohwinkel selbst verfasste Original. Monika Krohwinkel stellt die Modelle, Konzepte und Prinzipien der «fördernden Prozesspflege», ihre Anwendung im Pflegeprozess, -management und in der Qualitätsentwicklung sowie bezüglicher der Pflege von Menschen mit einem Schlaganfall dar. Sie entwickelt die Strukturierungshilfe der «Aktivitäten, Beziehungen und existenziellen Erfahrungen des Lebens» (ABEDLs) weiter.

Product details

Authors Monika Krohwinkel
Assisted by Ruth Schröck (Foreword)
Publisher Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.01.2008
 
EAN 9783456845616
ISBN 978-3-456-84561-6
No. of pages 448
Weight 864 g
Illustrations 91 Abbildungen
Series Pflegepraxis
Pflegeforschung
Pflegeforschung, Pflegepraxis
Pflegepraxis
Pflegeforschung
Pflegeforschung, Pflegepraxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Nursing

Krankenpflege, Altenpflege, Pflegewissenschaft, Schlaganfall, Pflege, Rehabilitation, Pflegepraxis, Pflegeforschung, Apoplexie, Pflegebedarf, ABEDLs, Prozesspflege

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.