Read more
Das Werk Brian Ferneyhoughs umfasst zum größten Teil Kammermusik, deren hervorstechendes Merkmal in einer äußerst komplexen und detailreichen Notation liegt. Die notationale Praxis Ferneyhoughs, die die Grenzen des musikalisch Realisierbaren zu überschreiten scheint, ist jedoch von der kompositorischen nicht zu trennen. Die "Schriftlichkeit" selbst muss als konstitutiver Bestandteil einer Kompositionsweise verstanden werden, die ihren Sinn nicht zuletzt in der notwendigen Intensität der Aufführung erhält.
List of contents
- Vorwort
- Ferdinand Zehentreiter: Jenseits des "Alterns der neuen Musik". Ausdrucksästhetische Korrespondenzen zwischen Theodor W. Adorno, Claude Lévi-Strauss und Brian Ferneyhough
- Lois Fitch: Brian Ferneyhoughs Ästhetik der "Figur"
- Brian Ferneyhough: Il Tempo della Figura (1984)
- Brian Ferneyhough: Parallele Universen (1993)
- Claus-Steffen Mahnkopf: Brian Ferneyhough: "La terre est un homme"
- Cordula Pätzold: "... die meisterliche Entfaltung von Schichtenaufbau und Perspektive ...". Organisationsstrukturen in "Carceri d'Invenzione"
- Frieder Reininghaus: Elaborierter Komplexismus. Brian Ferneyhoughs "Shadowtime"
- Zeittafel
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Autorinnen und Autoren
About the author
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".