Fr. 48.00

Border Crossings - Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in einer globalisierten Welt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die vielfältigen Transformationsprozesse im Zuge der Globalisierung stellen herkömmliche politische, gesellschaftliche und kulturelle Grenzen zunehmend in Frage. Die erhöhte Mobilität von Menschen, Kapital, Gütern, Bildern und Informationen und die durch Telekommunikationstechnologien ermöglichte dichte Vernetzung von Individuen und Organisationen über nationalstaatliche Grenzen hinweg lassen die Globalisierung als Epoche der Grenzüberschreitungen erscheinen. Damit wird jedoch keine entgrenzte Weltgesellschaft eingeläutet; eher gehen die Veränderungen althergebrachter Grenzen mit neuen Grenzziehungen und der Verschiebung ihrer Bedeutung einher.Die Publikation widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Grenzüberschreitungen und Grenzverschiebungen in einer globalisierten Welt, das seit einigen Jahren ins Zentrum des Interesses vieler Disziplinen gerückt ist, und dabei die Chancen und Risiken, die diese Prozesse bergen, problematisieren. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Toleranz, Religion, Rechtsstaatlichkeit, Migration, Staatsbürgerschaft sowie der Transformation von familiären Bindungen sowie individuellen und kollektiven Identitäten und deren Auswirkungen auf die Herstellung von Solidarität und Ausschluss. Besondere Beachtung wird dem aussereuropäischen Kontext und der Geschlechterperspektive geschenkt. Es wird angestrebt, diese komplexen und hochaktuellen Fragen aus der Sicht der verschiedenen Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Rechtswissenschaft zu erhellen.Mit Beiträgen von: Sadik Al-Azm, Gadi Algazi, Johann P. Arnason, Andrea Büchler, Jean and John L. Comaroff, Rainer Forst, Johannes Jütting, Signe Howell, Ingrid Kummels, Carina Lindberg, Shalini Randeria, Judith Schlehe, Brigitte Young.

About the author

Shalini Randeria studierte Soziologie und Sozialanthropologie an den Universitäten Delhi, Heidelberg und an der Freien Universität Berlin. Sie lehrte an den Universitäten München und Budapest, seit 2003 ist sie Ordentliche Professorin für Ethnologie an der Universität Zürich. Zudem ist sie Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des International Sociological Association (ISA).

Summary

Die vielfältigen Transformationsprozesse im Zuge der Globalisierung stellen herkömmliche politische, gesellschaftliche und kulturelle Grenzen zunehmend in Frage. Die erhöhte Mobilität von Menschen, Kapital, Gütern, Bildern und Informationen und die durch Telekommunikationstechnologien ermöglichte dichte Vernetzung von Individuen und Organisationen über nationalstaatliche Grenzen hinweg lassen die Globalisierung als Epoche der Grenzüberschreitungen erscheinen. Damit wird jedoch keine entgrenzte Weltgesellschaft eingeläutet; eher gehen die Veränderungen althergebrachter Grenzen mit neuen Grenzziehungen und der Verschiebung ihrer Bedeutung einher.

Die Publikation widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Grenzüberschreitungen und Grenzverschiebungen in einer globalisierten Welt, das seit einigen Jahren ins Zentrum des Interesses vieler Disziplinen gerückt ist, und dabei die Chancen und Risiken, die diese Prozesse bergen, problematisieren. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Toleranz, Religion, Rechtsstaatlichkeit, Migration, Staatsbürgerschaft sowie der Transformation von familiären Bindungen sowie individuellen und kollektiven Identitäten und deren Auswirkungen auf die Herstellung von Solidarität und Ausschluss. Besondere Beachtung wird dem aussereuropäischen Kontext und der Geschlechterperspektive geschenkt. Es wird angestrebt, diese komplexen und hochaktuellen Fragen aus der Sicht der verschiedenen Sozial- und Geisteswissenschaften sowie der Rechtswissenschaft zu erhellen.
Mit Beiträgen von: Sadik Al-Azm, Gadi Algazi, Johann P. Arnason, Andrea Büchler, Jean and John L. Comaroff, Rainer Forst, Johannes Jütting, Signe Howell, Ingrid Kummels, Carina Lindberg, Shalini Randeria, Judith Schlehe, Brigitte Young.

Product details

Assisted by Shalini Randeria (Editor), Randeria Shalini et a (Editor)
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2016
 
EAN 9783728131409
ISBN 978-3-7281-3140-9
No. of pages 264
Dimensions 170 mm x 240 mm x 17 mm
Weight 573 g
Illustrations m. Abb.
Series Zürcher Hochschulforum
Zürcher Hochschulforum 42
Zürcher Hochschulforum
Zürcher Hochschulforum 42
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Globalisierung, Mobilität, Gender, Kulturaustausch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.