Sold out

Der Weg nach Mittelerde - Wie J.R.R. Tolkien 'Der Herr der Ringe' schuf

German · Hardback

Description

Read more

J. R. R. Tolkien war über drei Jahrzehnte lang Professor in Oxford. Sein Fachgebiet war die Philologie, die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Zu Tolkiens Zeit war diese Wissenschaft jedoch an ihre Grenzen gestoßen. So schuf Tolkien sich seine eigene Welt, eine Welt aus Sprache.
Wie dieser schöpferische Prozess vonstatten ging, davon erzählt Tom Shippey in "Der Weg nach Mittelerde": eine faszinierende, mit ungewöhnlicher Klarheit und Fachkenntnis geschriebene Erkundung von J. R. R. Tolkiens Kreativität und den Quellen seiner Inspiration. Shippey zeigt im Detail, wie Tolkiens wissenschaftlicher Hintergrund ihn dazu führte, ein Werk zu schaffen, dessen Faszination nun bereits mehr als ein halbes Jahrhundert überdauert und Millionen von Lesern in ihren Bann gezogen hat.
Eine Reise zu den Wurzeln von "Der Herr der Ringe" - das Standardwerk zu J. R. R. Tolkien, ergänzt um ein Kapitel zur Verfilmung durch Peter Jackson, liegt nun erstmals in deutscher Sprache vor.

List of contents

DANKSAGUNG UND QUELLEN
VORWORT
KAPITEL EINS
?LIT.? UND ?LANG.?
KAPITEL ZWEI
PHILOLOGISCHE SPUREN
KAPITEL DREI
DER BÜRGER ALS MEISTERDIEB
KAPITEL VIER
WANDERUNGEN AUF DER KARTE
KAPITEL FÜNF
VERFLECHTUNGEN UND DER RING
KAPITEL SECHS
ÜBER STOCK UND STEIN
KAPITEL SIEBEN
VISIONEN UND REVISIONEN
KAPITEL ACHT
WENN DER ZAUBER VERGEHT
KAPITEL NEUN
?IM VERLAUF DER TATSÄCHLICHEN ABFASSUNG?
NACHWORT
ANHANG A: TOLKIENS QUELLEN: DIE WAHRE TRADITION
ANHANG B: VIER "STERNCHEN"-GEDICHTE
ANHANG C: PETER JACKSONS VERFILMUNGEN
ANMERKUNGEN
KONKORDANZ DEUTSCHSPRACHIGER AUSGABEN
REGISTER

About the author

Wie kaum ein anderer ist Tom Shippey dazu prädestiniert, über Tolkien (und ganz in seinem Sinne) zu schreiben: hat er doch selbst in Oxford gelehrt, teilweise noch während Tolkiens eigener Lehrtätigkeit, und Tolkiens eigene Fächer. Shippey hatte den Lehrstuhl für Mediävistik an der Universität von Leeds inne, denselben, den Tolkien früher bekleidet hatte. 2001 wurde er mit dem "World Fantasy Award" ausgezeichnet. Shippey lehrt zur Zeit an der Universität von St. Louis, USA.

Summary

J. R. R. Tolkien war über drei Jahrzehnte lang Professor in Oxford. Sein Fachgebiet war die Philologie, die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Zu Tolkiens Zeit war diese Wissenschaft jedoch an ihre Grenzen gestoßen. So schuf Tolkien sich seine eigene Welt, eine Welt aus Sprache.

Wie dieser schöpferische Prozess vonstatten ging, davon erzählt Tom Shippey in »Der Weg nach Mittelerde«: eine faszinierende, mit ungewöhnlicher Klarheit und Fachkenntnis geschriebene Erkundung von J. R. R. Tolkiens Kreativität und den Quellen seiner Inspiration. Shippey zeigt im Detail, wie Tolkiens wissenschaftlicher Hintergrund ihn dazu führte, ein Werk zu schaffen, dessen Faszination nun bereits mehr als ein halbes Jahrhundert überdauert und Millionen von Lesern in ihren Bann gezogen hat.

Eine Reise zu den Wurzeln von »Der Herr der Ringe« - das Standardwerk zu J. R. R. Tolkien, ergänzt um ein Kapitel zur Verfilmung durch Peter Jackson, liegt nun erstmals in deutscher Sprache vor.

Product details

Authors Tom Shippey
Assisted by Helmut W. Pesch (Translation), Hetmut W Pesch (Translation)
Publisher Hobbit-Presse
 
Original title The Road to Middle-Earth
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783608936018
ISBN 978-3-608-93601-8
No. of pages 529
Dimensions 149 mm x 221 mm x 41 mm
Weight 757 g
Subjects Fiction > Narrative literature
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > English linguistics / literary studies

Tolkien, John Ronald Reuel : Erläuterungen zum Werk

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.