Read more
Was höre ich - jetzt? Wie höre ich in diesem Raum oder auf diesem Platz?
Die Buchreihe Sound Studies möchte ein Sprechen aus, mit und über Klang eröffnen - über Fach- und Methodengrenzen hinweg, über die Grenzen wissenschaftlichen Sprechens hinaus.
Es werden Fragen gestellt nach dem gegenwärtigen, historischen und künftigen Leben von Menschen und Tieren mit Dingen und Lauten; nach den Sounds, die sie gestalten, durch die sie handeln und fremde wie auch vermeintlich vertraute Kulturen erkunden.
Der erste Band bietet eine Einführung in Traditionen, aktuelle künstlerische Ansätze und gegenwärtige Methoden - eine allgemeine Einführung in das Forschungsfeld Sound Studies, welches quer zu etablierten Disziplinen und Ausdrucksformen liegt. Er versammelt Texte zu historischen Beispielen der elektronischen Musik, des Radios und der Netzmusik, zu funktionalen Klängen, zur Akustischen Architektur, zur Pop- und Medienmusikwissenschaft, zu medienhistorischen Betrachtungen von Zeit und Klang, zur akustischen Markenkommunikation und zu experimentell-künstlerischen Ansätzen.
Mit Beiträgen von Sam Auinger, Roger Behrens, Diedrich Diederichsen, Florian Dombois, Wolfgang Ernst, Golo Föllmer, Thomas Hermann, Daniel Ott, Holger Schulze, Martin Supper, Elena Ungeheuer, Carl-Frank Westermann u.v.a.m.
About the author
Holger Schulze, geboren 1970, ist Gastprofessor für Sound Studies an der Humboldt- Universität zu Berlin. Dort leitet er das interdisziplinäre Sound Studies Lab sowie das internationale Forschungsnetzwerk Sound in Media Culture (beides DFG- gefördert). Er gibt die Buchreihe Sound Studies heraus und ist Mitherausgeber der internationalen Zeitschrift für historische Anthropologie Paragrana.
Report
»Die inhaltliche Essenz dieses Bandes erschöpft sich nicht allein in der Präsentation das Status Quo der Sound Studies [...]. Der Band zeigt mehr: Hier wird ein neues wissenschaftliches Feld konstituiert und um ein dafür adäquates Sprechen - oder auch eine theoretische Fundierung - gerungen.«
Barbara Barthelmes, Positionen, 83 (2010) 20100623