Read more
Die Fallsammlung zum aktuellen Nachbarschaftsrecht
Nachbarschaftsrecht kompakt gibt vor allem dem praktisch tätigen Juristen einen pragmatischen Zugang zur konkreten Ausgestaltung der Rechte der Nachbarn. Beinahe 100 Fälle beleuchten – ausgehend vom zivilrechtlichen Immissionsschutzrecht im Allgemeinen – ausgewählte Sachbereiche, so z.B. Hochwasser, Altlasten, Amtshaftung sowie andere Teile des Umweltprivatrechts.
Durch den einheitlichen Aufbau der Falldarstellung (Kurzleitsatz, Sachverhalt, Leitsätze) wird dem Benutzer ein rascher und verlässlicher Zugang zum aktuellen Stand der Rechtsprechung ermöglicht. In pointierten eigenen Anmerkungen gibt der Autor wesentliche Hinweise, die das Beurteilen und Lösen neuer Fälle erleichtern und Zusammenhänge aufzeigen.
About the author
Univ. Prof. Dr. Ferdinand Kerschner ist im Vorstand des Instituts für Zivilrecht und des Instituts für Umweltrecht an der JKU Linz. Er ist Verfasser mehrerer Lehrbücher zum österreichischen Zivilrecht und Schriftleiter der Zeitschrift "Recht der Umwelt" und somit Herausgeber der gleichnamigen Schriftenreihe.
Foreword
Das aus dem Jahr 1916 stammende Nachbarrecht des ABGB besteht nur aus
wenigen Normen mit sehr unbestimmten Merkmalen, hat aber eine ausserordentlich
umfangreiche Regelungsfunktion: Das private Immissionsschutzrecht
umfasst alle Umweltmedien und alle ihre Wechselwirkungen. Die Palette
reicht von "Hühnerimmissionen" bis zu Gefährdungen durch Sendemasten
und AKWs. Trotz gewaltiger technischer und wissenschaftlicher Veränderungen
seit 1916 ist das ABGB insofern - mit Ausnahme sogenannter negativer
Immissionen (Zivilrechtsänderungsgesetz 2004) - nicht verändert worden.
Vielen neuen Gefahren- und Risikolagen musste die Judikatur in zahlreichen
Einzelentscheidungen gerecht werden.
Die vorliegende Fallsammlung "Nachbarschaftsrecht kompakt" will vor
allem dem praktisch tätigen Juristen einen pragma