Fr. 192.00

Bellizismus und Nation

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Alle politischen Begriffe und Vorstellungen beziehen sich nach Carl Schmitt auf die politische Unterscheidung von Freund und Feind, deren letzte Konsequenz sich in Krieg oder Revolution äußere. Aber was erlaubte es dem Staat, unter Rückgriff auf die Legitimationsformel der Nation Millionen seiner Bürger in den Krieg zu schicken? Vor dem Hintergrund dieser Frage untersucht Jörn Leonhard Ursprung, Wandel und Vielfalt der aus der Erfahrung kriegerischer Gewalt hervorgegangenen nationalen Legitimationsmuster. Auf synchroner Ebene stellt er Frankreich, Deutschland, Großbritannien und die Vereinigten Staaten in der longue durée vom Siebenjährigen Krieg bis zum Ersten Weltkrieg systematisch-vergleichend gegenüber. Das Werk wurde 2006 mit dem Werner-Hahlweg-Preis ausgezeichnet.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Vorwort;16
3;I. Einleitung: Thema, Methoden und Horizonte;24
4;II. Krieg und Herrschaft, Krieg und Staat: Determinanten der Kriegsdeutung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts;66
5;III. Patriotische Deutung und revolutionäre Ideologisierung des Krieges: Die erste bellizistische Umbruchsphase zwischen aufgeklärtem Kriegsdiskurs und revolutionärer Gewalterfahrung ( 1750 1815);132
6;IV. Von der ideologisierten Kriegserfahrung zur ambivalenten Restauration des agonalen Kriegsparadigmas ( 1815 1854);410
7;V. Die Entfaltung von Staaten- und Bürgerkriegen als National- und Volkskriege: Die zweite bellizistische Umbruchsphase ( 1854 1871);538
8;VI. Ausblick: Nationaler Bellizismus und bellizistischer Nationalismus Von der Erfahrungsdeutung zur Antizipation des totalen Krieges ( 1871 1914);762
9;VII. Bilanz: Die Deutung des Krieges und die Bestimmung der Nation Ursprünge und Wandlungen bellizistischer Nationsvorstellungen im europäischen und transatlantischen Vergleich;840
10;VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis;858
11;Annotiertes Inhaltsverzeichnis;1022
12;Personenregister;1033

About the author

Jörn Leonhard, geb. 1967, ist Professor für Geschichte des Romanischen Westeuropas am Historischen Seminar der Universität Freiburg.

Report

"Diese Studie setzt Maßstäbe für die weitere Beschäftigung mit Krieg und Nation." Siegfried Weichlein, MIlitärgeschichtliche Zeitschrift, Heft 2/2010, Band 69 "Ohne sich vom Gewalttätigen faszinieren zu lasen, enthüllt der Autor so stoisch wie sorgfälig, dass der Krieg für die wesliche Zivilisation - bisher - konstitutiv war." Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung "Die Lektüre lohnt sich sehr." Hans Feske, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 9/ 2009 "Der Verfasser ist kompetent für multinationale Vergleiche wie wohl kein anderer deutscher Historiker seiner Generation." Neue Politische Literatur, Nr. 2/2009

Product details

Authors Jörn Leonhard
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.10.2008
 
EAN 9783486585162
ISBN 978-3-486-58516-2
No. of pages 1019
Dimensions 142 mm x 72 mm x 224 mm
Weight 1473 g
Series Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit
Ordnungssysteme
Ordnungssysteme
Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit
ISSN
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.