Read more
Summary
Wie viele Arbeitnehmer sind zufrieden mit ihrem Lohn? Wie wirken sich Lohnzufriedenheit und Höhe des Bruttoeinkommens auf die Befindlichkeit der Beschäftigten, auf ihr Engagement, ihre Motivation und ihre Kündigungsabsichten aus? Welche Unterschiede bestehen zwischen einzelnen Branchen, KMU sowie Grossunternehmen? Die statistischen Analysen, erstmals unter Einbezug der französischsprachigen Schweiz, decken aktuelle Trends im Human Resource Management und ihre Auswirkungen auf Mitarbeitende und Unternehmen auf. Wichtig für Arbeitgeber und Führungskräfte, aufschlussreich für Beschäftigte.
Additional text
Wie viele Arbeitnehmende sind zufrieden mit ihrem Lohn? Wie wirken sich Lohnzufriedenheit und Höhe des Bruttoeinkommens auf die Befindlichkeit der Beschäftigten, auf ihr Engagement, ihre Motivation und ihre Kündigungsabsichten aus? Welche Unterschiede bestehen zwischen einzelnen Branchen, KMU sowie Grossunternehmen? Die statistischen Analysen, erstmals unter Einbezug der französischsprachigen Schweiz, decken aktuelle Trends im Human Resource
Management und ihre Auswirkungen auf Mitarbeitende und Unternehmen auf. Wichtig für Arbeitgeber und Führungskräfte, aufschlussreich für Beschäftigte.
Personalabbau, Arbeitsflexibilisierung, alternative Karriereformen und neue Führungsstile gestalten die Arbeitswelt laufend um. Können die Mitarbeitenden mit dieser Dynamik noch mithalten? Welche Unterschiede bestehen zwischen einzelnen Branchen, KMU sowie Grossunternehmen? Die statistischen Analysen, erstmals unter Einbezug der französischsprachigen Schweiz, decken aktuelle Trends im Human Resource Management und ihre Auswirkungen auf Mitarbeitende und Unternehmen auf. Die Studie zeigt Führungskräften, wie zukünftige Herausforderungen im Human Resource Management zu meistern sind, den Beschäftigten ermöglicht sie, sich und die eigenen Arbeitsbedingungen im gesamtschweizerischen Kontext zu positionieren. KMU dürften spezielles Interesse an der Studie haben, sind doch über 60 Prozent der Beschäftigten in KMU tätig. Das Schweizer HR-Barometer wird von einem wissenschaftlichen Forschungsteam der ETH und der Universität Zürich im jährlichen Turnus herausgegeben, jeweils mit einem Schwerpunktthema.
Autoren:
Dorothea Brunner, Marius Gerber, Martin Bannwart, Cécile Tschopp, Gudela Grote, Bruno Staffelbach
•••
Ebenfalls bei NZZ Libro erschienen:
Schweizer HR-Barometer 2006
Psychologischer Vertrag und Karriereorientierung
ISBN 978-3-03823-228-5
Schweizer HR-Barometer 2007
Psychologischer Vertrag und Arbeitsplatz(un)sicherheit
ISBN 978-3-03823-252-0