Fr. 44.00

Ungleiche Kindheiten - Theoretische und empirische Analysen zur Sozialberichterstattung über Kinder

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Autorin entfaltet eine ungleichheitstheoretische Fundierung für eine Sozialberichterstattung über Kinder.
Kinder und Kindheit stehen im Mittelpunkt der aktuellen Diskurse um Bildung, Familie, Armut und Migration. Die Sozialberichterstattung über Kinder ist Ausdruck dieser Diskurse und gestaltet zugleich die Debatten mit. Es geht immer auch darum, wie Kindheit sein soll, welche Kompetenzen Kinder benötigen, welche Bedürfnisse sie haben oder wie das Aufwachsen in privater und öffentlicher Verantwortung gestaltet werden soll. Dies sind zugleich Auseinandersetzungen um Perspektiven, Kategorien und Klassifikationen von Kindheit.
Hier knüpft dieser Band an. Das zugrunde liegende Forschungsprogramm ist ein konzeptioneller Vorschlag für eine bislang fehlende konsistente Systematik der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Kindern und Kindheit. Der Ansatz hat zum Ziel, eine ungleichheitstheoretische Fundierung für eine Sozialberichterstattung über Kinder zu entfalten.
Im Zentrum steht die Analyse zweier Ungleichheitsachsen im Kinderleben, der ethnischen und der sozialen Zugehörigkeit. Untersucht wird, wie beide Achsen ungleiche Kindheiten strukturieren. Die sekundäranalytischen Befunde zum DJI-Kinderpanel belegen klar, dass sich Kindheitsmuster in verschiedenen Milieus unterscheiden. Auf der Grundlage der methodologischen und empirischen Ergebnisse werden schließlich Eckpunkte für das zukünftige, ungleichheitstheoretische und dekonstruktive Forschungsprogramm einer Sozialberichterstattung über Kinder skizziert.

List of contents

Aus dem Inhalt:
1.Problem- und Fragestellung
Teil I: Theorie und Methodologie
2.Sozialberichterstattung über Kinder
2.1 Einführung
2.2 Gegenstand und Formen der Berichterstattung in Deutschland
2.2.1Bildungs- und Migrationsberichte als Bezugspunkte der SBE über Kinder
2.2.2Die SBE über Kinder als spezifisches Berichtssystem
2.3 Kernelemente der SBE: Konturen und Problemstellungen für eine SBE über Kinder
2.3.1Quantitativ-empirische Ausgangsbasis
2.3.2Repräsentativität: Kindheit in Deutschland
2.3.3Zeitbezug: Ein Blick oder Einblicke in Kindheit und Kinderleben
2.3.4Adressatenkreis der SBE
2.3.5Die Orientierung am Akteur
2.3.6Analytischer und normativer Charakter
2.3.7SBE und Politik
2.4 Forschungsansätze der Kindheitsforschung als Grundlage konzeptionsbasierter Zugänge für eine SBE über Kinder und Kindheit
2.4.1Strukturelle Kindheitsforschung: Lebensverhältnisse von Kindern - Kinder als Element der Sozialstruktur
2.4.2Kinderforschung: Sozialisation und die Lebens- und Erfahrungswelt von Kindern
2.4.3Dekonstruktive Kindheitsforschung
2.5 Kindersurveys als empirischer Vorstoß zu einer SBE über Kinder
2.5.1Der Kindersurvey von Lang (1985)
2.5.2Wilks und Bachers Studie"Kindliche Lebenswelten"(1994)
2.5.3Der Kindersurvey von Zinnecker und Silbereisen (1996)
2.6 Resümee und Konsequenzen für eine SBE über Kinder
3.Ungleichheitstheoretische Zugänge für eine SBE über Kinder
3.1 Einführung
3.2 Aspekte von Ungleichheit und Ungleichzeitigkeit in der Kindheitsforschung
3.3 Zum Konzept"sozialer Ungleichheit"3.4 Theoriezugänge zur Dokumentation sozialer Ungleichheit
3.4.1Schichtungsansätze in der Kindheitsforschung
3.4.2Lebenslagenkonzepte in der SBE über Kinder
3.4.3Lebensstil- und Milieutheorien
3.5 Bourdieus Beitrag zur Analyse sozialer Ungleichheit
3.5.1Sozialer Raum und Kapital

About the author

Dr. Tanja Betz ist Leiterin der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendpolitik in der Institutsleitung des Deutschen Jugendinstituts.

Summary

Die Autorin entfaltet eine ungleichheitstheoretische Fundierung für eine Sozialberichterstattung über Kinder.

Product details

Authors Betz, Tanja Betz
Publisher Beltz Juventa
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.05.2008
 
EAN 9783779915447
ISBN 978-3-7799-1544-7
No. of pages 424
Weight 636 g
Series Kindheiten
Kindheiten - Neue Folge
Kindheiten
Kindheiten - Neue Folge
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.