Fr. 63.00

Consumer Empowerment durch Web 2.0 - Erfolgspotenziale des Markenmanagements im Tourismus am Fallbeispiel von Online-Hotelbewertungen des Hotel Kristall

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH (Unternehmensführung in der Tourismus und Freizeitwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit erläutert, wie die technische, soziale und inhaltliche Weiterentwicklung des Internets, das Empowerment der Verbraucher vorantreibt und welche Auswirkungen sich dadurch auf das Markenmanagement ergeben. Als Grundlage dieser Arbeit wurde eine umfangreiche Literaturrecherche zum Thema Markenführung, Web 2.0 und Consumer Empowerment durchgeführt. Der empirische Teil beschreibt den Einfluss des Web 2.0 an Hand der Reichweite und des Nutzungsverhaltens von Web 2.0-Anwendungen. Darauf aufbauend wird das Modell des Consumer Empowerment 2.0 abgeleitet. Zu den fünf Faktoren des Consumer Empowerment 2.0 zählen: User-generated Content, die Digitalisierung von sozialen Netzwerken, die Digitalisierung von Mundpropaganda, die virusartige Verbreitungsgeschwindigkeit von Informationen und Relevanz- und Suchsysteme. Am Fallbeispiel des Managements von Online-Hotelbewertungsplattformen des Hotel Kristall werden die Erfolgspotenziale von Consumer Empowerment 2.0 untersucht. Durch die Kombination von typische Web 2.0-Funktionen, wie das Bewertung von Angeboten, die Präsentation eigener Fotos und Videos, das Erstellen von Foreneinträgen sowie die Funktionen einer Reisecommunity, ist die Hotelbewertungsplattform holidaycheck.de der idealen Untersuchungsgegenstand. Der Zusammenhang zwischen Online-Bewertungen und der Auswirkung auf die Hotelanfragen wurde mit dem Statistikprogramms SPSS überprüft. Anschließend werden praktische Empfehlungen zur Umsetzung abgeleitet. Am Ende der Arbeit werden die Erfolgsfaktoren eines zukunftsweisenden Markenmanagements dargestellt.Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten auf eine Paradigmenwechsel, der zunehmend die Marktkräfte zu Gunsten des Konsumenten verschiebt. User-generated Content und Online-Kundenbewertungen gewinnen als glaubwürdige Informationsquelle an Bedeutung und spielen bei Kaufentscheidungen eine entscheidende Rolle. Als Leitwerte eines zukunftsweisenden Markenmanagements im Web 2.0 wurden Transparenz, Proaktivität und Uniqueness identifiziert.

Product details

Authors Matthias Wieser
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2009
 
EAN 9783638869157
ISBN 978-3-638-86915-7
No. of pages 124
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 191 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V83308
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V83308
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.