Read more
Der Kapitalismus steckt in der Krise. Auch deshalb erlebt die Theorie von Karl Marx eine unerwartete Konjunktur. Doch diese Aktualität erfordert eine neue Lektüre seiner Schriften. Die vorliegende Textsammlung enthält die wichtigsten Abschnitte aus den Marxschen Werken mit ausführlichen Erläuterungen, von »Zur Kritik der Hegel'schen Rechts-Philosophie«, den sogenannten »Thesen über Feuerbach«, den Entwürfen für »Die deutsche Ideologie«, dem »Manifest der Kommunistischen Partei« über »Zur Kritik der politischen Oekonomie« bis hin zum »Kapital«.
List of contents
Karl Marx'aus: ' Zur Kritik der Hegel'schen Rechts-Philosophie (1844)Einleitung Karl Marx'aus: ' [Ökonomisch-philosophische Manuskripte] Heft I (1844) Arbeitslohn. Profit des Capitals. Grundrente[Die entfremdete Arbeit]Karl Marx[Thesen über Feuerbach] (1845) 1) ad FeuerbachKarl Marx / Friedrich Engels'aus: ' [Entwürfe, Notizen für] Die deutsche Ideologie (1845/46) Feuerbach und Geschichte. EntwurfFeuerbach Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutscheFeuerbach Die Ideologie überhaupt, speciell die deutsche PhilosophieFeuerbach [Fragment 1]Feuerbach [Fragment 2]Karl Marx / Friedrich Engels'aus: ' Manifest der Kommunistischen Partei (1848) Bourgeois und ProletarierKarl Marx'aus: ' Grundrisse der Kritik der politischen Oekonomie (1857/58)Einleitung Die Methode der politischen OekonomieKarl Marx'aus: ' Zur Kritik der politischen Oekonomie (1859) VorwortKarl Marx 'aus: ' Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie Erster Band / Buch 1: Der Produktionsproceß des Kapitals (1867/1890) Erster Abschnitt. Waare und Geld Erstes Kapitel. Die WaareZweiter Abschnitt. Die Verwandlung von Geld in Kapital Viertes Kapitel. Verwandlung von Geld in KapitalDritter Abschnitt. Die Produktion des absoluten Mehrwerts Fünftes Kapitel. Arbeitsproceß und Verwerthungsproceß Siebentes Kapitel. Die Rate des MehrwerthsKarl Marx'aus: ' Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie Dritter Band / Buch 3: Der Gesamtproceß der kapitalistischen Produktion (1894)Siebenter Abschnitt. Die Revenuen und ihre Quellen Achtundvierzigstes Kapitel. Die trinitarische FormelAnhangZu dieser AusgabeTextnachweiseKommentarVerzeichnis der von Marx verwendeten Abkürzungen und der von ihm erwähntenGewichte, Maße und Münzen ZeittafelLiteraturhinweiseNachwort
About the author
Karl Marx (1818-83) Der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus entwickelte nach Lektüre der französischen Frühsozialisten, der britischen Nationalökonomie und des Materialismus von Ludwig Feuerbach die Grundzüge eines philosophischen und ökonomischen Systems. Zusammen mit Friedrich Engels entwickelte er die revolutionäre soziale Philosophie, bekannt als Marxismus.
Johannes Rohbeck ist Professor für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der Technischen Universität Dresden.
Mitherausgeber der "Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik"; Herausgeber des "Jahrbuchs für Didaktik der Philosophie und Ethik"; Gründer und Leiter des "Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V
Peggy H. Breitenstein ist, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der TU Dresden sowie und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Summary
Der Kapitalismus steckt in der Krise. Auch deshalb erlebt die Theorie von Karl Marx eine unerwartete Konjunktur. Doch diese Aktualität erfordert eine neue Lektüre seiner Schriften.
Die vorliegende Textsammlung enthält die wichtigsten Abschnitte aus den Marxschen Werken mit ausführlichen Erläuterungen, von »Zur Kritik der Hegel’schen Rechts-Philosophie«, den sogenannten »Thesen über Feuerbach«, den Entwürfen für »Die deutsche Ideologie«, dem »Manifest der Kommunistischen Partei« über »Zur Kritik der politischen Oekonomie« bis hin zum »Kapital«.