Read more
Im Bahnbetriebswerk (Bw) werden Lokomotiven und Trieb wagen mit neuen Betriebsstoffen versorgt, gewartet, gepflegt oder einfach nur abgestellt. Es ist die"Heimat der Lokomotiven". Aus diesem Grund übt das Bw auf Eisen bahnfreunde eine große Anziehungskraft aus und regt immer wieder Modell bahner zum Nachbau an.
Aber wie baut man ein richtiges Bahnbetriebswerk? Diese Frage beantwortet der Nachdruck dieses Fachbuchs aus dem Jahr 1962. Es erläutert die Richtlinien und grundsätzlichen Erwägungen für Entwurf und Neubau von Bahnbetriebswerken bei der Deutschen Reichsbahn der DDR. Erklärtes Ziel der Autoren ist es dabei, dass"die beim Bau der vorhandenen Bahnbetriebswerke unterlaufenen Fehler erkannt und Erweiterungs- und Umbauten vermieden und gegebenenfalls korrigiert werden."Auf diese Weise erhalten Eisen bahnfreunde kompetente Informationen über Aufbau und Funktion eines Bahnbetriebswerkes. Gleichzeitig bietet das Buch Modellbahnern zahlreiche Anregungen für den Nachbau eines Bw auf ihrer Anlage. Besonders hilfreich sind dabei die zahlreichen Zeichnungen.
About the author
Günter Fechner, Hermann Gose und Hans Werner Stroesner sind allesamt Ingenieure und beschreiben die technischen Vorgänge kompetent aus ihrer beruflichen Praxis heraus.
Summary
Das Bahnbetriebswerk (Bw) ist das Zuhause der Lokomotiven: Hier werden die Maschinen gewartet, gepflegt oder abgestellt. Das Bahnbetriebswerk übt auf Eisenbahnliebhaber eine nahezu magische Anziehungskraft aus. Es hat sich seit den Anfängen der Eisenbahn immer weiter entwickelt und verändert. Das hat nicht zuletzt auch mit dem Traktionswechsel von Dampf über Diesel zu Strom zu tun. Dieser Reprint eines Fachbuches aus dem Jahre 1962 erläutert die Technik und den Aufbau der klassischen Betriebswerke der Deutschen Reichsbahn in den 50er-Jahren. Der Band, kompakt und verständlich aufgebaut, setzt die erfolgreiche Reihe der transpress-Reprints fort.