Read more
Aus der Luft gerettet werden muss immer dann, wenn es wirklich um jede Sekunde geht oder ein Unglücksort in unwegsamem Gelände auf konventionelle Weise nicht erreicht werden kann. Dieses Buch befasst sich mit der Luftrettung im deutschsprachigen Raum. Zu Beginn steht die Entwicklungsgeschichte seit dem Beginn Anfang der 70er-Jahre. Es folgen allgemeine Aspekte der Luftrettung, bevor dann die verschiedenen Einsatzarten, Organisationen und Länder vorgestellt werden. Zum Abschluss dieser Monografie werden die jeweiligen Hubschrauber und Flugzeuge im Detail sowie ein typischer Einsatztag beschrieben.
List of contents
Von den Anfängen der Fliegerei bis zum Rettungshubschrauber
Allgemeine Aspekte der Luftrettung
Einsatzarten für Rettungshubschrauber
Hubschraubereinsätze im Hochgebirge
Patientenrückholung mit Ambulanz- und Linienflugzeugen
Luftrettung in Deutschland
Luftrettung in Luxemburg
Luftrettung in der Schweiz
Luftrettung in Österreich
Luftrettung in Südtirol
Grenzübergreifende Zusammenarbeit
Internationale Organisationen
Die Hubschraubertypen in der Luftrettung
Ambulanzflugzeuge
About the author
Roland Oster ist freier Journalist und Autor und arbeitet für Fachzeitschriften und Verlage in den Bereichen Luftfahrt und Rettungsdienste. Sein Spezialgebiet sind Hubschrauber und die Bergrettung. In seinem Archiv kann er auf ca. 30.000 Bilder und ca. 400 Bücher zugreifen. Im Hubschraubermuseum Bückeburg ist er ehrenamtlicher Mitarbeiter und für das Medienarchiv zuständig. Er ist unter anderem Mitglied im Luftfahrt Presse Club e.V. (LPC) Mehr Informationen unter: www.aviationpicture.de