Read more
"Public Management"stellt Führungskräftenöffentlicher Institutionen ein IOP-Konzept mit Instrumenten des Innovations- und Informationsmanagements (I), der organisatorischen Gestaltung (O) und des Personalmanagements (P) zur Verfügung und unterstützt den gegenwärtigen Strategie-, Struktur- und Kulturwandel.Erhebungen, die imZusammenhang mit Reformprojekten entstanden sind, sowie sechs Fallstudien aus Verwaltung, Schule und Krankenhaus geben den Verantwortlichen imöffentlichen Sektor zudem eine Vergleichsbasis und erleichtern die Umsetzung der konzeptionellen Ideen. 16 Praxisfenster, die von Experten aus Dänemark, Deutschland,Österreich und der Schweiz verfasst wurden, vertiefen praxisnah die konzeptionellen Inhalte. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert.
List of contents
Aus dem Inhalt: Public Management zwischen Rechtsstaat, Politik und Ökonomie - Die internationale Entwicklung des Public Management - Das IOP-Führungskonzept für den öffentlichen Sektor - Innovationsmanagement - Organisationsmanagement - Personalmanagement
About the author
Prof. Dr. Norbert Thom ist Direktor des Instituts für Organisation und Personal (IOP) der Universität Bern. Zu seinen Schwerpunkten gehören neben Public Management Innovationsmanagement, Personalentwicklung und organisatorische Gestaltung.
Adrian Ritz ist wissenschaftlicher Assistent am IOP. Er unterrichtet außerdem an der Fachhochschule Nordwestschweiz im Rahmen des Lehrgangs New Public Management.
Foreword
Praxisorientierte Darstellung mit zahlreichen europäischen Beispielen
Report
"Das mittlerweile in 4. Auflage vorliegende Werk wählt einen gelungenen didaktischen Ansatz, in dem stets nach einer Erörterung der theoretischen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Konzepte in sog. 'Praxisfenstern' Fallstudien, Anwendungsbeispiele oder Erfahrungsberichte zu dem jeweils vorgestellten Instrumentarium präsentiert werden. Dem Leser wird auf diese Weise nicht nur eine Veranschaulichung der Theorie ermöglicht, sondern er gewinnt zudem Anregungen für die Bearbeitung von Fragestellungen, die sich ihm in seiner eigenen Führungspraxis stellen. Ein sehr fundierter Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um den 'schlanken Staat', der zeigt, wie die Modernisierung des öffentlichen Sektors aussehen könnte." (Die BKK - Zeitschrift der Betrieblichen Krankenversicherung, 09/2008)
"Die Praxistauglichkeit ergibt sich aufgrund der systematischen Durchleuchtung von zentralen Fragen des Verwaltungsmanagements sowie der Resultate der angeführten Reformprojekte und der 16 Praxisbeispiele." (KDZ - Forum Public Management, 02/2008)