Read more
"Als ich die vier Graphic Novels, die in diesem Band vereint sind, jetzt erneut las, erwartete ich, dass sie sentimental wären und war ausgesprochen überrascht, wie hart viele der Geschichten sind - so hart, so mitleidslos, so wie eine Großstadt. (...) Will Eisner war ein äußerst wacher und genauer Beobachter, aber Sentimentalität sucht man in seinen Geschichten vergebens. (...)Während des dritten Akts seines Lebens hat sich Eisner als großer amerikanischer Erzähler vom Format etwa eines Ray Bradbury oder O. Henry gezeigt, der keinerlei Scheu vor Popularität hatte und seine Geschichten für ein breites Publikum schrieb, das es gar nicht gab - damals nicht." - Neil GaimanFolgende Geschichten sind in diesem Band enthalten: New York / Big City Blues, The Building, City People Notebook und Invisible People / Unsichtbare Menschen. Daneben enthält der Band sieben neue Zeichnungen, die von Will Eisner eigens angefertigt wurden.
About the author
Will Eisner, 1917 als Sohn österreichischer Einwanderer in Brooklyn geboren, prägte maßgeblich die Entwicklung der Comics im 20. Jahrhundert. Als Vater der "graphic novel", des gezeichneten Romans, wirkte er stilbildend für mehrere Generationen von Zeichnern. Zu seinen bekanntesten Werken gehört The Spirit. Eisner starb im Januar 2005.
Andreas C. Knigge, geboren 1957, wuchs auf, als Comics noch als "Schundliteratur" galten. 1974 war er Mitbegründer des ersten deutschen Comic-Fachmagazins 'Comixene', 1986 bis 1991 Herausgeber des "Comic-Jahrbuchs", 1983 bis 1998 Cheflektor des Comic-Programms bei Carlsen. Veröffentlichung eines Comic-Lexikons und mehrerer Sachbüchern zum Thema. Der Autor lebt als Publizist in Hamburg.