Fr. 28.90

BUtterfield 8 - Roman. Mit e. Nachw. v. Richard Ford

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Mit einem Nachwort von Richard Ford

Am 8. Juni 1931 wurde die Leiche einer jungen schönen Frau namens Starr Faithfull in Long Island an Land gespült, die offenbar einen sehr lockeren Lebenswandel gehabt hatte und als Kind mißbraucht worden war. Nie wurde der Fall aufgeklärt, nie jemand belangt, aber das Ereignis inspirierte John O'Hara zu seinem neben "Begegnung in Samarra" bedeutendsten Roman "BUtterfield 8". Hauptfiguren des 1935 erschienenen Romans, der jetzt in der Neuübersetzung von Klaus Modick erscheint, sind die junge Gloria Wandrous und Weston Liggett, ein wohlhabender, verheirateter Geschäftsmann, der eine Affäre mit Gloria beginnt. Außerdem spielt Eddie Brunner, Glorias Freund und Berater, eine große Rolle, der sie, wie Liggett, am Ende nur ausnutzt. Gloria ist eine begabte, schöne und gütige Frau, deren Promiskuität sie in die Abgründe New Yorks am Anfang der 30er Jahre führt. Die Zeit der Wirtschaftsdepression ist gerade vorbei, aber das moralisch-seelische Gefüge Amerikas, nicht zuletzt der Mittelschicht, ist zerbrochen. Mit Zeitungsschlagzeilen, Songs, Titeln von Dramen und Büchern, Hinweisen auf Prominente aus Politik und Sport zeichnet O'Hara ähnlich wie Dos Passos in "Manhattan Transfer" das Bild New Yorks und damit des urbanen Amerikas zwischen Großstadtflair und Gangstertum, Geschäftsleuten und Kriminellen, offiziellem Puritanismus und Amoralität. "BUtterfield 8" (der Titel bezieht sich auf Glorias Telefonnummer), die Geschichte einer jungen Frau in New York, ist ein hinreißend und bestechend geschriebenes Porträt einer Gesellschaft, die ihren Halt verloren hat, ein spannender und bewegender Roman, der dank seiner überzeugenden Figuren, seiner Genauigkeit und Geschwindigkeit nichts von seiner Frische eingebüßt hat.

About the author

John Henry O'Hara wurde 1905 in Pottsville, Pennsylvania geboren. Er arbeitete als Mechaniker, Sekretär, Parkwächter, fliegender Händler und Reporter, ehe er seine ersten Kurzgeschichten veröffentlichte. Er starb 1970 in Princeton, New Jersey.

Klaus Modick, geboren 1951, studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Pädagogik, promovierte mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger und arbeitete danach u.a. als Lehrbeauftragter und Werbetexter. Seit 1984 ist er freier Schriftsteller und Übersetzer und lebt nach zahlreichen Auslandsaufenthalten und Dozenturen wieder in seiner Geburtsstadt Oldenburg.
Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter Villa Massimo, Nicolas-Born-Preis und Bettina-von Arnim-Preis. 2015 wurde Klaus Modick mit dem "Rheingau-Literaturpreis" ausgezeichnet.

Summary

Mit einem Nachwort von Richard Ford

Am 8. Juni 1931 wurde die Leiche einer jungen schönen Frau namens Starr Faithfull in Long Island an Land gespült, die offenbar einen sehr lockeren Lebenswandel gehabt hatte und als Kind mißbraucht worden war. Nie wurde der Fall aufgeklärt, nie jemand belangt, aber das Ereignis inspirierte John O'Hara zu seinem neben "Begegnung in Samarra" bedeutendsten Roman "BUtterfield 8". Hauptfiguren des 1935 erschienenen Romans, der jetzt in der Neuübersetzung von Klaus Modick erscheint, sind die junge Gloria Wandrous und Weston Liggett, ein wohlhabender, verheirateter Geschäftsmann, der eine Affäre mit Gloria beginnt. Außerdem spielt Eddie Brunner, Glorias Freund und Berater, eine große Rolle, der sie, wie Liggett, am Ende nur ausnutzt. Gloria ist eine begabte, schöne und gütige Frau, deren Promiskuität sie in die Abgründe New Yorks am Anfang der 30er Jahre führt. Die Zeit der Wirtschaftsdepression ist gerade vorbei, aber das moralisch-seelische Gefüge Amerikas, nicht zuletzt der Mittelschicht, ist zerbrochen. Mit Zeitungsschlagzeilen, Songs, Titeln von Dramen und Büchern, Hinweisen auf Prominente aus Politik und Sport zeichnet O'Hara ähnlich wie Dos Passos in "Manhattan Transfer" das Bild New Yorks und damit des urbanen Amerikas zwischen Großstadtflair und Gangstertum, Geschäftsleuten und Kriminellen, offiziellem Puritanismus und Amoralität. "BUtterfield 8" (der Titel bezieht sich auf Glorias Telefonnummer), die Geschichte einer jungen Frau in New York, ist ein hinreißend und bestechend geschriebenes Porträt einer Gesellschaft, die ihren Halt verloren hat, ein spannender und bewegender Roman, der dank seiner überzeugenden Figuren, seiner Genauigkeit und Geschwindigkeit nichts von seiner Frische eingebüßt hat.

Product details

Authors John O'Hara
Assisted by Richard Ford (Foreword), Klaus Modick (Translation)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783406570339
ISBN 978-3-406-57033-9
No. of pages 331
Weight 467 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Roman, Amerikanische Literatur, USA, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, 1930 bis 1939 n. Chr., 30er Jahre, New York, Gesellschaft, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Soziales, Belletristik in Übersetzung, Klassen, Affäre, Benachteiligung, 1930er, John O'Hara, Butterfield

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.