Fr. 34.50

Tagebuch einer jungen Dame, die sich langweilt - Nachwort von Maike Albath

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Unterhaltsame Satire auf die männerdominierte, dekadente Welt von Caracas

María Eugenia ist eine Frau zwischen zwei Welten: Nach einem freizügigen Leben in Paris sieht sie sich in Venezuela plötzlich mit einem rigiden Verhaltenskodex und einem geistlosen Bräutigam konfrontiert. Mit feinsinnigem Witz entwirft Teresa de la Parra ein Bild der gehobenen Gesellschaft von Caracas, in der für den leidenschaftlichen Freiheitsdrang einer jungen Frau kein Platz ist.

Als die achtzehnjährige María Eugenia nach mehreren Jahren in Europa in ihre Heimatstadt Caracas zurückkehrt, wird sie im Haus ihrer sittenstrengen Großmutter unversehens aller gewohnten Freiheiten beraubt. Mittellos, wie sie ist, heißt das oberste Gebot Tugendhaftigkeit, denn es gilt, einen Ehemann mit gutem Namen und Vermögen anzulocken. Ein Leben hinter geschlossenen Fensterläden ist indessen María Eugenias Sache nicht, und so setzt sie, um aus der traditionsverhafteten Enge auszubrechen, auf ihre in Europa erworbene Bildung, ihre äußeren Reize und die aus Paris mitgebrachten Kleider. Leidenschaftlich verliebt sie sich in den freidenkerischen Gabriel, der keineswegs dem entspricht, was ihre Familie sich unter einer "guten Partie" vorstellt. Der ältliche, konservative Doktor Leal, der um María Eugenias Hand anhält, erfüllt hingegen sehr wohl die Kriterien...

In amüsantem Plauderton nimmt Teresa de la Parra (1889-1936) Machismo und überholte Moralvorstellungen aufs Korn und erzählt die tragische Geschichte einer jungen Frau, über deren Leben der Familienrat entscheidet. Der erstmals ins Deutsche übersetzte Roman galt in Venezuela als skandalöser Angriff auf die patriarchalische Gesellschaft, ja als regelrechte Gefahr für junge Leserinnen, während er der Autorin in Spanien und Frankreich zu literarischem Ruhm verhalf.

About the author

Teresa de la Parra (1889 - 1936) wurde in Paris als Tochter eines venezolanischen Diplomaten geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie zunächst auf einer Hazienda in Venezuela; als sie zehn Jahre alt war, zog die Familie nach Spanien um. Ihr Leben lang pendelte Teresa de la Parra zwischen Europa und Lateinamerika, lebte in Caracas, in Paris und in Spanien und avancierte in den 1920er Jahren zu einer zentralen Gestalt der französischen und spanischen Literaturszene. Sie unternahm ausgedehnte Vortragsreisen vor allem nach Kuba und Kolumbien; in ihren Vorträgen und Essays beschäftigte sie sich mit der Rolle der Frau während der Kolonialzeit, dem Thema des criollismo und mit dem Leben Simón Bolívars. Sie veröffentlichte außerdem Tagebücher, Erzählungen und zwei Romane.

Petra Strien, promovierte Romanistin, lebt als Übersetzerin von Belletristik und Lyrik in Köln. Sie hat zahlreiche Romane, Erzählungen, Lyrik spanischer und lateinamerikanischer Autoren übersetzt (u.a. Laura Esquivel, Angeles Mastretta, Bioy Casares, Lugones, Rosario Castellanos, Enrique Vila-Matas, Juan Gelman, José Angel Valente).

Summary

Unterhaltsame Satire auf die männerdominierte, dekadente Welt von Caracas

María Eugenia ist eine Frau zwischen zwei Welten: Nach einem freizügigen Leben in Paris sieht sie sich in Venezuela plötzlich mit einem rigiden Verhaltenskodex und einem geistlosen Bräutigam konfrontiert. Mit feinsinnigem Witz entwirft Teresa de la Parra ein Bild der gehobenen Gesellschaft von Caracas, in der für den leidenschaftlichen Freiheitsdrang einer jungen Frau kein Platz ist.

Als die achtzehnjährige María Eugenia nach mehreren Jahren in Europa in ihre Heimatstadt Caracas zurückkehrt, wird sie im Haus ihrer sittenstrengen Großmutter unversehens aller gewohnten Freiheiten beraubt. Mittellos, wie sie ist, heißt das oberste Gebot Tugendhaftigkeit, denn es gilt, einen Ehemann mit gutem Namen und Vermögen anzulocken. Ein Leben hinter geschlossenen Fensterläden ist indessen María Eugenias Sache nicht, und so setzt sie, um aus der traditionsverhafteten Enge auszubrechen, auf ihre in Europa erworbene Bildung, ihre äußeren Reize und die aus Paris mitgebrachten Kleider. Leidenschaftlich verliebt sie sich in den freidenkerischen Gabriel, der keineswegs dem entspricht, was ihre Familie sich unter einer «guten Partie» vorstellt. Der ältliche, konservative Doktor Leal, der um María Eugenias Hand anhält, erfüllt hingegen sehr wohl die Kriterien…

In amüsantem Plauderton nimmt Teresa de la Parra (1889–1936) Machismo und überholte Moralvorstellungen aufs Korn und erzählt die tragische Geschichte einer jungen Frau, über deren Leben der Familienrat entscheidet. Der erstmals ins Deutsche übersetzte Roman galt in Venezuela als skandalöser Angriff auf die patriarchalische Gesellschaft, ja als regelrechte Gefahr für junge Leserinnen, während er der Autorin in Spanien und Frankreich zu literarischem Ruhm verhalf.

Additional text

Eine Entdeckung, aber wirklich!

Report

"Einer der bedeutenden Romane der lateinamerikanischen Literatur, ein "Urtext" venezolanischer Erzählkunst, liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor." Der Standard

Product details

Authors Teresa de La Parra, Teresa De La Parra
Assisted by Maike Albath (Afterword), Petra Strien-Bourmer (Translation)
Publisher Manesse
 
Original title Ifigenia. Diario de una señorita que escribió porque se fastidiaba
Languages German
Product format Hardback
Released 20.03.2008
 
EAN 9783717521549
ISBN 978-3-7175-2154-9
No. of pages 762
Weight 346 g
Series Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Manesse Bibliothek der Weltliteratur
Subjects Fiction > Narrative literature

Lateinamerika, Venezuela, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Spanische und portugiesische Literatur, Manesse Weltbibliothek

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.