Read more
Im Alter von 32 Jahren beschloss Sisi, sich
dem Älterwerden zu entziehen, indem sie
keine Fotografien mehr von sich zuließ.
Lediglich einigen wenigen Malern war es
noch eine Weile gestattet, Skizzen anzufertigen.
Offiziell durfte niemand ihr
Altersgesicht sehen. Die Fiktion hatte
Bestand: Als Ikone ewiger Schönheit und
Jugend ging Sisi in die Geschichte ein.
Das Ausgangsmaterial für diesen Bildband
bietet eine der umfassendsten
Fotosammlungen über die Kaiserin.
Bereits die frühesten darin enthaltenen
Bilder wurden so lange manipuliert, bis
die damals erst leidlich hübsche, verschüchterte
Prinzessin zur strahlenden
Braut mutierte. Das letzte Foto der Kaiserin
entstand 30 Jahre vor ihrem Tod. Wie
sie es schaffte, sich bis zu ihrem Lebensende
- und weit darüber hinaus - in den
Mythos immerwährender Jugend zu hüllen,
davon weiß dieses Buch in spannender
und unterhaltsamer Weise zu berichten.
About the author
Ulla Fischer-Westhauserwurde 1955 in Wien geboren; Studium der Anglistik und Geschichte in Wien; wissenschaftliche Mitarbeiterin bei "Westlicht.Schauplatz für Fotografie"; Ausstellungsprojekte und Publikationen zur Wirtschafts- und Fotografiegeschichte.
Gerda Mraz war als Historikerin an der Akademie derWissenschaften, im Archiv und Museumsbereich und in der Lehrerfortbildung tätig. Ab 1994 war sie Direktorin von Porträtsammlung, Bildarchiv und Fideikommissbibliothek der Österreichischen Nationalbibliothek. Zahlreiche Publikationen zur österreichischen Geschichte, u.a. Bildbände über Maria Theresia und Prinz Eugen, über Österreich 1945-1955 sowie über Österreich-Ungarn in Lied und Bild.