Share
Fr. 53.50
Andreas Hadjar
Meritokratie als Legitimationsprinzip - Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit durch die Bevölkerung trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. In westlichen Gesellschaften wird dabei dem meritokratischen Legitimationsprinzip eine besondere Bedeutung beigemessen. Hinter dem meritokratischen Prinzip steht die Vorstellung, dass Positionen und Belohnungen nur nach Leistung und nicht nach askriptiven Faktoren wie Geschlecht oder Elternhaus vergeben werden. Ziel dieser Studie, deren theoretische Grundlagen sowohl in der Ungleichheitsforschung als auch in der soziologischen Gerechtigkeitsforschung zu verorten sind, ist die Betrachtung der Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland im Zuge der Bildungsexpansion.
Zur Beziehung zwischen Bildung und Akzeptanz sozialer Ungleichheit werden zunächst zwei konträre Thesen aufgestellt: Einerseits sollten höher Gebildete infolge erweiterter kognitiver Fähigkeiten kritischer gegenüber sozialer Ungleichheit sein, andererseits ist zu erwarten, dass höher Gebildete - die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu den privilegierten Sozialschichten gehören - aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der Ordnung sozialer Ungleichheit diese stärker akzeptieren. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen Analysen zu zeitlichen Entwicklungen unter simultaner Berücksichtigung von Kohorten-, Perioden- und Alterseffekten.
List of contents
Einleitung: Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit und ihre soziologische Relevanz.- Die Legitimation sozialer Ungleichheit im Bewusstsein als Forschungsproblem.- Die gesellschaftliche Relevanz der Akzeptanz sozialer Ungleichheit.- Ansatz zur Analyse sozialer Entwicklungen.- Vorgehensweise.- Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Theorie, Forschungsstand und Hypothesen.- Die Akzeptanz und Legitimation von Verteilungsmechanismen.- Die Meritokratie als Legitimationsprinzip sozialer Ungleichheit.- Gesellschaftliche und individuelle Bestimmungsfaktoren von Gerechtigkeitsprinzipen zur Legitimation sozialer Ungleichheit.- Bildung, Bildungsexpansion und die Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland: Theoretische Ableitung von Hypothesen.- Empirische Untersuchung.- Methodik.- Untersuchungsergebnisse.- Schluss.- Betrachtung der wesentlichen Befunde.- Inhaltliche und methodische Limitierungen.- Resümee und Ausblick.
About the author
Dr. habil. Andreas Hadjar ist Professor an der Universität Luxemburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildungssoziologie, Sozialstrukturanalyse, Methoden der empirischen Sozialforschung und Politische Soziologie.
Summary
Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit durch die Bevölkerung trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. In westlichen Gesellschaften wird dabei dem meritokratischen Legitimationsprinzip eine besondere Bedeutung beigemessen. Hinter dem meritokratischen Prinzip steht die Vorstellung, dass Positionen und Belohnungen nur nach Leistung und nicht nach askriptiven Faktoren wie Geschlecht oder Elternhaus vergeben werden. Ziel dieser Studie, deren theoretische Grundlagen sowohl in der Ungleichheitsforschung als auch in der soziologischen Gerechtigkeitsforschung zu verorten sind, ist die Betrachtung der Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland im Zuge der Bildungsexpansion.
Zur Beziehung zwischen Bildung und Akzeptanz sozialer Ungleichheit werden zunächst zwei konträre Thesen aufgestellt: Einerseits sollten höher Gebildete infolge erweiterter kognitiver Fähigkeiten kritischer gegenüber sozialer Ungleichheit sein, andererseits ist zu erwarten, dass höher Gebildete – die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu den privilegierten Sozialschichten gehören – aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der Ordnung sozialer Ungleichheit diese stärker akzeptieren. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen Analysen zu zeitlichen Entwicklungen unter simultaner Berücksichtigung von Kohorten-, Perioden- und Alterseffekten.
Foreword
Über die Akzeptanz sozialer Ungleichheit
Additional text
"Hadjar hat eine gründlich recherchierte, theoretisch sehr informierte und methodisch kompetente Studie zum Legitimitätsglauben des meritokratischen Prinzips im Wandel vorgelegt." Soziologische Revue, 2-2010
"In einer theoretisch sehr elaborierten soziologischen Analyse werden u.a. zwei Deutungsmuster aufgezeigt, die sich in ihrer Wirkung aufzuheben scheinen, dass nämlich zum einen mehr Bildung eine kritischere Reflexion über soziale Ungleichheit fördert, dass aber zum anderen Personen mit höherem Bildungserfolg dazu neigen, diese Ungleichheit zu akzeptieren. - Ein zunächst paradox erscheinender Befund, der aber vielleicht gerade deshalb zu pädagogischen und bildungspolitischen Folgerungen anregen sollte." Pädagogik, 12/2008
Report
"Hadjar hat eine gründlich recherchierte, theoretisch sehr informierte und methodisch kompetente Studie zum Legitimitätsglauben des meritokratischen Prinzips im Wandel vorgelegt." Soziologische Revue, 2-2010
"In einer theoretisch sehr elaborierten soziologischen Analyse werden u.a. zwei Deutungsmuster aufgezeigt, die sich in ihrer Wirkung aufzuheben scheinen, dass nämlich zum einen mehr Bildung eine kritischere Reflexion über soziale Ungleichheit fördert, dass aber zum anderen Personen mit höherem Bildungserfolg dazu neigen, diese Ungleichheit zu akzeptieren. - Ein zunächst paradox erscheinender Befund, der aber vielleicht gerade deshalb zu pädagogischen und bildungspolitischen Folgerungen anregen sollte." Pädagogik, 12/2008
Product details
Authors | Andreas Hadjar |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 28.04.2008 |
EAN | 9783531156293 |
ISBN | 978-3-531-15629-3 |
No. of pages | 285 |
Dimensions | 147 mm x 210 mm x 21 mm |
Weight | 380 g |
Illustrations | VII, 285 S. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Sociology
Gesellschaft (soziologisch), Leistung, Sociology, Social Inequality, biotechnology, Social Sciences, Social & ethical issues, Social Structure, Social Inequality, Social Structure, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.