Read more
Eine Jugend in Sizilien: Alessio Mainardi und sein Freund Tarquinio zwischen Faschismus und Sozialismus, zwischen der unnahbaren Giovanna und der Prostituierten Zobeida. Eine
rote Nelke wandert als zwiespältiges Symbol von Giovanna über Mainardi zu Zobeida. Ein Klassiker der italienischen Nachkriegsliteratur.
"Stets ist es die Beziehung des Menschen zur Welt, die Vittorini interessiert, der Mensch als geschichtliches Wesen." [Italo Calvino]
About the author
Elio Vittorini wurde 1908 in Syrakus, Sizilien geboren und starb 1966 in Mailand. Er gehört neben Cesare Pavese, Italo Calvino und Italo Svevo zu den wegweisenden Autoren der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Barbara Kleiner, promovierte Germanistin und Romanistin aus München, Jahrgang 1952. Sie erhält den Übersetzerpreis der Kulturstiftung NRW für ihre Übertragung von Ippolito Nievos Werk "Bekenntnisse eines Italieners" (Manesse Verlag, 2005) aus dem Italienischen ins Deutsche. Gleichzeitig wird das Gesamtwerk der Übersetzerin ausgezeichnet. Die Kunststiftung NRW verleiht den renommierten Preis, der mit 25.000 zu den höchstdotierten Auszeichnungen für literarische Übersetzer im deutschsprachigen Raum gehört, in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Übersetzer-Kollegium Straelen.
Summary
Eine Jugend in Sizilien: Alessio Mainardi und sein Freund Tarquinio zwischen Faschismus und Sozialismus, zwischen der unnahbaren Giovanna und der Prostituierten Zobeida. Eine
rote Nelke wandert als zwiespältiges Symbol von Giovanna über Mainardi zu Zobeida. Ein Klassiker der italienischen Nachkriegsliteratur.
»Stets ist es die Beziehung des Menschen zur Welt, die Vittorini interessiert, der Mensch als geschichtliches Wesen.« [Italo Calvino]
Report
Stets ist es die Beziehung des Menschen zur Welt, die Vittorini interessiert, der Mensch als geschichtliches Wesen. (Italo Calvino)