Read more
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen Lern- und Wissensräume, die dem kommunikativen und kooperativen Lernen bislang ungeahnte Möglichkeiten bieten. Doch nicht die Technik und ihre Angebote bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches, sondern die Ansprüche an Lernen, Bildung und Wissen, die sich im Kontext dieses technischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandels stellen. Theoretisch und anhand von praktischen Versuchen wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lernen im Cyberspace Menschen der Gegenwart darin unterstützt, diese Gegenwart zu verstehen, in ihr erfolgreich zu handeln und sich die Zukunft als offenen Raum zu erschließen und zu erhalten.
List of contents
Vorwort
Christina Schachtner und Angelika Höber
Learning Communities - Das Bildungspotenzial kollaborativen Lernens im virtuellen Raum
Christina Schachtner
Theoretische Grundlagen
Die Lernherausforderungen im 21. Jahrhundert - Was müssen Menschen heute wissen, um sich in dieser Welt der Umbrüche orientieren zu können?
Oskar Negt
Weisen der Artikulation aus bildungstheoretischer Perspektive am Beispiel von Web 2.0-Phänomenen
Winfried Marotzki
Lernen ein Leben lang - aber wie?
Elke Gruber
Medienkommunikation und Design
Reinhard Komar
Communities als "neue Öffentlichkeiten"? Über die Abgrenzung von Öffentlichkeiten aus der Perspektive der Organisationskommunikation
Franzisca Weder
Kollaboratives und interkulturelles Lehren und Lernen an der Hochschule
Global Modules - die Nutzung des Internets zum Aufbau interkultureller Communities
Gary Evans Scudder, Jr
Kollaboratives Lernen: Peacewiki - eine Fallstudie
Monika Neumayer
Kommunikation und Kollaboration im E-Learning - Virtuelle Gruppenprozesse als Lerngelegenheiten
Andrea Lampe/Claudia Zentgraf
Projekt "Knowledgebay" - Ein Fallbeispiel zur Integration extra-curricularer Studierendenprojekte in das Hochschulstudium
Thomas Sporer
Onlinelehre im Fach Chemie - Skizzierung eines vermittelnden und eines kollaborativen internetgestützten Ansatzes in der Hochschullehre
Jörg A. Wendorff/Joachim H. Wendorff
ePortfolio-Assessment zur Leistungs(selbst)beurteilung in der Hochschullehre
Philipp Mayring
Kooperative Lernkulturen jenseits etablierter Bildungseinrichtungen
Mobile Learning Visionen - Mobiltelefonie als Dispositiv zur orts- und zeitunabhängigen Kollaboration in Lernsystemen
Oana Mitrea
Beratung im Cyberspace: Virtualität als Lebens(lern)raum
Karlheinz Benke
Virtuelle Jugendforen als informeller Lern- und Wissensraum
Alexander Brunner/Stefan Kühne
Visualisierungen von Informationsflüssen in selbstorganisierten Wissensnetzwerken
Gernot Tscherteu/Christian Langreiter
Gendersensitive Lernräume
Bildungsbenachteiligte Frauen und Computernutzung: Zugänge und Lernerfahrungen in der Grundbildung
Monika Kastner
Gendersensitives Design durch partizipative Mediengestaltung - Evaluationskonzept zur Entwicklung eines Onlinerollenspiels für Mädchen
Sabine Zauchner/Birgit Zens/Karin Siebenhandl/Wolfgang Jütte
"LizzyNet" - Vom Selbstlernen zum kooperativen Lernen in geschlechtshomogenen Gruppen
Ulrike Schmidt
Politisches Empowerment durch Blended Learning - Die "Frauenplattform Burgenland"
Marianne Prenner
Kollaboration online in der Erwachsenenbildung
Konkurrieren oder kooperieren? Formen der Leistungserbringung in Learning Communities
Gabriele Frankl
"Learning For Production" - Wie E-Learning am Arbeitsplatz gestaltet werden kann. Vorstellung eines Konzeptes für die Papierindustrie
Angelika Höber
Kollaboration online in der Erwachsenenbildung: Lernpfad - pfadabhängiges und lernerzentriertes Blended Learning
Alexa Pieper
Blended Learning im zweiten Bildungsweg - Ist expansives Lernen in institutionellem Rahmen möglich?
Christian Nowak
Ausblicke
Die Zukunft des Lernens
Matthias Horx im Gespräch mit Christina Schachtner
Media Literacy
Susanne Krucsay im Gespräch mit Christina Schachtner
Autorinnen und Autoren
About the author
Karlheinz Benke arbeitete als (Reform)Pädagoge in Schulen und in der Kinder- und Jugendbetreuung. Er ist heute Leiter eines Sozialzentrums, berät real wie online (Supervisor) und hält Lehraufträge an Fachhochschule und Universität.
Monika Kastner, geboren 1975 in Bern, ist Bildungswissenschaftlerin und lehrt und forscht seit 2004 an der Universität Klagenfurt am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung. Habilitation 2010. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Bildungsbenachteiligte Erwachsene, insbesondere Lehr-/Lernforschung und TeilnehmerInnenforschung; Evaluationsforschung/Qualität im Kontext lebensbegleitender Bildung; Analyse und Gestaltung des Zusammenhangs von Arbeit Bildung Lebenswelt; Grundausbildung in TZI Themenzentrierte Interaktion, Seminarleiterin in der Erwachsenenbildung.
Summary
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen Lern- und Wissensräume, die dem kommunikativen und kooperativen Lernen bislang ungeahnte Möglichkeiten bieten. Doch nicht die Technik und ihre Angebote bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches, sondern die Ansprüche an Lernen, Bildung und Wissen, die sich im Kontext dieses technischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandels stellen. Theoretisch und anhand von praktischen Versuchen wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lernen im Cyberspace Menschen der Gegenwart darin unterstützt, diese Gegenwart zu verstehen, in ihr erfolgreich zu handeln und sich die Zukunft als offenen Raum zu erschließen und zu erhalten.
Foreword
Lernen im Netz