Fr. 50.90

Globale Politik und Menschenrechte - Macht und Ohnmacht eines politischen Instruments. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Sind Menschenrechte, 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, ein wirkungsvolles politisches Instrument? Diese Frage wird an zwei globalen Problemen untersucht: der Weltarmut und der Akzeptanz politischer Menschenrechte. Inwieweit ist Armut eine Menschenrechtsverletzung? Und gibt es einen globalen Anspruch auf Demokratie? Regina Kreide benennt die Möglichkeiten und Grenzen der Begründung und Umsetzung sozialer und politischer Menschenrechte. Ausgehend von ihren Ergebnissen, spricht sich Regina Kreide für ein Menschenrecht auf Demokratie aus, das auch in einer Welt pluraler Rechtsordnungen wirksam sein kann.

List of contents

Danksagung

Menschenrechte in der Diskussion

Menschenrechte und soziale Autonomie

1. Umstrittene globale soziale Ansprüche
1.1 Funktionalistische Begründung
1.2 "Expansionistischer" Freiheitsbegriff
1.3 Soziale Autonomie

2. Ansprüche auf 'was'?
2.1 Grundgüter und Ressourcen
2.2 Gleiche Chancen auf Wohlergehen
2.3 Fähigkeiten

3. Reichweite, Anspruchsberechtigung und Pflichten
3.1 Ausmaß
3.2 Anspruchsberechtigung
3.3 Pflichten

4. Verletzungen sozialer und ökonomischer Menschenrecht

Menschenrechte und politische Autonomie

1. Ein Menschenrecht auf Demokratie?
1.1 Interkulturelle Werte
1.2 Politische Kultur
1.3 Vernünftige Übereinkunft

2. Von der Moral zur Demokratie
2.1 Das Betroffenheitsprinzip im politischen Kontext
2.2 Praxis des Gründegebens
2.3 Funktion der Menschenrechte

3. Juridifizierung
3.1 Verhandlungsmodell
3.2 Deliberatives Modell
3.3 Die Performanz normativer Argumente

4. Das Verhältnis von Menschenrechten und Demokratie

Literatur

Register

About the author

Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus Liebig Universität in Gießen.

Summary

Sind Menschenrechte, 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, ein wirkungsvolles politisches Instrument? Diese Frage wird an zwei globalen Problemen untersucht: der Weltarmut und der Akzeptanz politischer Menschenrechte. Inwieweit ist Armut eine Menschenrechtsverletzung? Und gibt es einen globalen Anspruch auf Demokratie? Regina Kreide benennt die Möglichkeiten und Grenzen der Begründung und Umsetzung sozialer und politischer Menschenrechte. Ausgehend von ihren Ergebnissen, spricht sich Regina Kreide für ein Menschenrecht auf Demokratie aus, das auch in einer Welt pluraler Rechtsordnungen wirksam sein kann.

Foreword

Campus Forschung

Product details

Authors Regina Kreide
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.02.2008
 
EAN 9783593385976
ISBN 978-3-593-38597-6
No. of pages 264
Weight 374 g
Illustrations 10 s/w Abb.
Series Campus Forschung
Campus Forschung 929
Campus Forschung
Campus Forschung 929
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Armut, Menschenrechte, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), auseinandersetzen, Akzeptanz politischer Menschenrechte, Menschrechtspolitik, Anspruch auf Demokratie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.