Fr. 28.90

Warum wurden die Stanislaws erschossen? - Reportagen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

"Für mich begann der Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa am 18. August 1980. Ja, genau an diesem Tag."Martin Pollack, einem damals nahezu unbekannten Reporter, der über die Streiks der Solidarnosc in der Danziger Leninwerft berichten wollte, wurde die Einreise nach Polen verweigert. Doch die bislang so selbstbewusst-arroganten Beamten am Flughafen von Warschau wirkten ganz anders als gewohnt, verunsichert, ja beinahe ängstlich. Irgendetwas war aus dem Gleichgewicht geraten. Für den vielfach ausgezeichneten Autor, Übersetzer und Reporter Martin Pollack waren es von Anfang an einzelne Erlebnisse und persönliche Begegnungen, die große Zusammenhänge und Entwicklungen besser verständlich machen. In seinen Reportagen versteht er es, ein vielgestaltiges Panorama des Übergangs zu schaffen - und ein Manifest gegen das Diktum vom Ende der Geschichte.

About the author

Martin Pollack, geb. 1944 in Bad Hall, Oberösterreich, studierte in Wien und Warschau, arbeitet als Journalist, Übersetzer und Schriftsteller. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Polen und schrieb über Galizien. 2007 erhielt er für seine Übersetzungen den Karl-Dedecius-Preis der Robert Bosch Stiftung und wurde mit dem 'Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln' ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2007 den mitteleuropäischen Literaturpreis 'Angelus', 2010 den Hauptpreis des Georg Dehio-Buchpreises. Für sein 'einprägsames und richtungweisendes Oeuvre' wurde dem österreichischen Publizisten der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für das Jahr 2011 zuerkannt.

Summary

"Für mich begann der Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa am 18. August 1980. Ja, genau an diesem Tag." Martin Pollack, einem damals nahezu unbekannten Reporter, der über die Streiks der Solidarnosc in der Danziger Leninwerft berichten wollte, wurde die Einreise nach Polen verweigert. Doch die bislang so selbstbewusst-arroganten Beamten am Flughafen von Warschau wirkten ganz anders als gewohnt, verunsichert, ja beinahe ängstlich. Irgendetwas war aus dem Gleichgewicht geraten. Für den vielfach ausgezeichneten Autor, Übersetzer und Reporter Martin Pollack waren es von Anfang an einzelne Erlebnisse und persönliche Begegnungen, die große Zusammenhänge und Entwicklungen besser verständlich machen. In seinen Reportagen versteht er es, ein vielgestaltiges Panorama des Übergangs zu schaffen - und ein Manifest gegen das Diktum vom Ende der Geschichte.

Additional text

"Was immer Martin Pollack unternimmt, in welche europäische Gegenden er auch reist, es ist eine Suche nach den Spuren der Menschen. ( ...) (Sein) Stil hat eine erzählerische Klarheit, die nie mit dem Ernst seiner Stoffe konkurriert." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung 11.03.08

"Pollacks Spürsinn für verborgene Zeugnisse einer verleugneten Vergangenheit ist bewundernswert. (...) Wie Pollack indes familiäre NS-Verstrickungen freilegt, ohne dabei seine Zuneigung und Dankbarkeit einzelnen Menschen gegenüber zu verraten, solches Feingefühl sichert ihm, neben der peniblen Tatsachensicherung, jene erzählerische Glaubwürdigkeit, die schon seine vorangegangenen Bücher auszeichnete." Oliver vom Hove, Die Presse, 23.02.08

"Pollack verbindet unaufdringliche Neugier mit profundem Wissen, Empathie mit der unerlässlichen Distanz des um Gerechtigkeit bemühten Journalisten." Die Welt, 03.05.08

"Es sind Schlaglichter auf Gesellschaften, die sich seit dem Zusammenbruch des Kommunismus im Umbruch befinden. Sie holen Verborgenes ans Licht und widmen sich Spuren vergangen Lebens. Martin Pollacks besondere Begabung liegt darin, Widersprüche und Unklarheiten nebeneinander stehen lassen zu können. (...) Eine faszinierende Bilderrätsel-Entschlüsselung, eingebettet in historisches Wissen über jüdisches Leben in der polnischen Provinz unmittelbar vor dessen Zerstörung durch die Nationalsozialisten." Julia Kospach, Österreich, 09.02.08

"Es sind einzelne Stimmungsbilder, Begegnungen und Erlebnisse, die in Umbruchzeiten die grossen Transformationslinien sichtbar machen. Beharrlich und genau schreibt der vielfach ausgezeichnete österreichische Publizist, Schriftsteller und Übersetzer Martin Pollack Reportagen, die dieser Überzeugung Rechnung tragen." Julia Kospach, Der Bund, 26.02.08

"Pollacks Texte lassen den Leser eher en passant von einem profunden Wissen profitieren, das sich auf Flora und Fauna ebenso erstreckt wie auf historische Zusa"Pollacks Texte lassen den Leser eher en passant von einem profunden Wissen profitieren, das sich auf Flora und Fauna ebenso erstreckt wie auf historische Zusammenhänge.... ein Reporter, der im deutschsprachigen Raum seinesgleichen sucht." Stefanie Peter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.10.2008

Report

"Was immer Martin Pollack unternimmt, in welche europäische Gegenden er auch reist, es ist eine Suche nach den Spuren der Menschen. ( ...) (Sein) Stil hat eine erzählerische Klarheit, die nie mit dem Ernst seiner Stoffe konkurriert." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung 11.03.08 "Pollacks Spürsinn für verborgene Zeugnisse einer verleugneten Vergangenheit ist bewundernswert. (...) Wie Pollack indes familiäre NS-Verstrickungen freilegt, ohne dabei seine Zuneigung und Dankbarkeit einzelnen Menschen gegenüber zu verraten, solches Feingefühl sichert ihm, neben der peniblen Tatsachensicherung, jene erzählerische Glaubwürdigkeit, die schon seine vorangegangenen Bücher auszeichnete." Oliver vom Hove, Die Presse, 23.02.08 "Pollack verbindet unaufdringliche Neugier mit profundem Wissen, Empathie mit der unerlässlichen Distanz des um Gerechtigkeit bemühten Journalisten." Die Welt, 03.05.08 "Es sind Schlaglichter auf Gesellschaften, die sich seit dem Zusammenbruch des Kommunismus im Umbruch befinden. Sie holen Verborgenes ans Licht und widmen sich Spuren vergangen Lebens. Martin Pollacks besondere Begabung liegt darin, Widersprüche und Unklarheiten nebeneinander stehen lassen zu können. (...) Eine faszinierende Bilderrätsel-Entschlüsselung, eingebettet in historisches Wissen über jüdisches Leben in der polnischen Provinz unmittelbar vor dessen Zerstörung durch die Nationalsozialisten." Julia Kospach, Österreich, 09.02.08 "Es sind einzelne Stimmungsbilder, Begegnungen und Erlebnisse, die in Umbruchzeiten die grossen Transformationslinien sichtbar machen. Beharrlich und genau schreibt der vielfach ausgezeichnete österreichische Publizist, Schriftsteller und Übersetzer Martin Pollack Reportagen, die dieser Überzeugung Rechnung tragen." Julia Kospach, Der Bund, 26.02.08 "Pollacks Texte lassen den Leser eher en passant von einem profunden Wissen profitieren, das sich auf Flora und Fauna ebenso erstreckt wie auf historische Zusa"Pollacks Texte lassen den Leser eher en passant von einem profunden Wissen profitieren, das sich auf Flora und Fauna ebenso erstreckt wie auf historische Zusammenhänge.... ein Reporter, der im deutschsprachigen Raum seinesgleichen sucht." Stefanie Peter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.10.2008

Product details

Authors Martin Pollack
Publisher Zsolnay
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.02.2008
 
EAN 9783552054325
ISBN 978-3-552-05432-5
No. of pages 232
Weight 358 g
Illustrations m. 16 Abb.
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Nationalsozialismus, Deutsche Literatur, Faschismus, Zeitgeschichte, Polen, Weltkrieg, entdecken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.