Sold out

Stadtmarketing - Kommunikation mit Zukunft

German · Hardback

Description

Read more

Bürgerbeteiligung und Bürgernähe gehören in vielen Städten und städtischen Institutionen zu den primären Zielen einer professionellen Kommunalpolitik. Stadtmarketing ist ein Kommunikationsprozess, der dieses Ziel effektiv und zielorientiert unterstützt und realisiert. Es vernetzt die unterschiedlichsten Bereiche einer Stadt wie Tourismus, Wirtschaft, Einzelhandel, Kultur, Wissenschaft, Freizeit und Sport durch gemeinsame Ziele. Dieses Fachbuch beschreibt neben dem Grundverständnis für Stadtmarketing ein Modell, das in den vergangenen Jahren zum Erfolgsmodell für eine zukunftsorientierte, partizipative Stadtkommunikation wurde. Als Modellprojekt wurde es in den Jahren 2000/2001 in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Das Modell basiert auf einem offenen Kommunikationsprozess, der innerhalb eines Jahres realisiert wird und zudem die Teilnehmermotivation erhält. Alle Einwohner einer Stadt können sich direkt einbringen. Der Autor, seit Jahren anerkannter Stadtmarketingfachmann, hat neben der hochschulwissenschaftlichen Betrachtung des Themas in den vergangenen Jahren mehrere Stadtmarketingprozesse erfolgreich betreut und anhand der praktischen Erfahrungen den Verfahrensablauf immer weiter verbessert. Er war maßgeblich am Stadtmarketingmodell in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Das Buch schildert mit vielen Beispielen den Kommunikationsprozess, vermittelt die Grundlagen der Ideenfindung, zeigt die Abläufe und beschäftigt sich mit der Umsetzung der Maßnahmen. Neben Fragen der Prozessgestaltung werden besonders die Gruppenarbeit, die Kreativität, Assoziationstechniken, die Moderation von Stadtmarketingprozessen sowie alle Kommunikationsinstrumente eingehend erläutert. Das vorliegende Fachbuch zeigt auf, wie die konkreten Maßnahmenfestlegungen eine gemeinsame und tragfähige Grundlage für die Stadtentwicklung in den kommenden zehn Jahren ermöglichen. Zielgruppen sind Bürgermeister, städtische Tourismus- und Wirtschaftsorganisationen, aber auch City-Interessen- und Werbegemeinschaften.

List of contents

1. Ausgangsbetrachtungen (Spannungsfelder, Historie, Philosophie)
2. Stadtimage (Attraktivität, Informationsfilter, Imagebildung/-transport/-veränderung/-kriterien/-faktoren/-funktionen, regionaler Imageeinfluss, Stadt-Identität, Nah- und Fernbild)
3. Stadtmarketing-Grundlagen (Idee, Koordination, Zieldefinition, Beteiligte, Positionierung, Einzigartigkeit)
4. Begriffsdefinitionen (Stadt-, Standort-, Regionalmarketing)
5. Stadtmarketingprozess - strategisches Verfahren (Neues Verfahren, Vorverfahren, Lenkungsgruppe)
6. Analyse (Ziel, Umsetzung, Primär-/Sekundärforschung, Analysearten, Berechnung, Fragetypen/-stellung, Basisanalyse, Analyseformen/-felder)
7. Kernprozess (Impulsveranstaltung, Zukunftskonferenz, Workshops, Maßnahmenkatalog, Vernetzungs-/Leitbildkonferenz, Präsentation)
8. Kommunikation (Prozess, Gruppensteuerung und Teamarbeit, Phasen, Moderation, Sitzungen)
9. Kreativität (Kreativitätsblocker/-techniken, Positiv/Negativ-Abwägung, Zukunftswerkstatt)
10. Zielgruppen (Merkmale, Botschaft, Arten, regionale/überregionale Zielgruppen)
11. Botschaft (Botschaft vs. Nachricht, Ebenen der Botschaft)
12. Operatives Stadtmarketing (Marketing-Mix, Produkt-/Preis-/Distributions-/Kommunikationspolitik, Stadtmarke)
13. Corporate Identity (Stadt-Identität/-Design/-Behavior/-Kommunikation, Logo/Sympathieträger/Slogan)
14. Realisation (Organisation, Koordination, Organisationsformen)
15. Finanzierung
16. Controlling (Handlungsfelder, operativer Bereich, Gesamtcontrolling)
17. Probleme (Beteiligte/Akteure, Grundverständnis, Ungeduld, Finanzen, Beteiligung, primäre Problempunkte)
18. Stadtmarketing spielerisch

About the author

Michael Konken ist Dozent für Stadtmarketing und Journalismus sowie Bundesvorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes. Er lehrt u.a. an der Fachhochschule Ostfriesland/Oldenburg/Wilhelmshaven, an der Managementakademie der Wirtschaft in Essen und an der Fränkischen Tourismus Akademie. Daneben Betreuung in verschiedenen Städten Stadtmarketingprozesse nach den Festlegungen des neuen Modells. Veröffentlichung zahlreicher Fachbücher zum Thema Stadtmarketing.

Summary

Bürgerbeteiligung und Bürgernähe gehören in vielen Städten und städtischen Institutionen zu den primären Zielen einer professionellen Kommunalpolitik. Stadtmarketing ist ein Kommunikationsprozess, der dieses Ziel effektiv und zielorientiert unterstützt und realisiert. Es vernetzt die unterschiedlichsten Bereiche einer Stadt wie Tourismus, Wirtschaft, Einzelhandel, Kultur, Wissenschaft, Freizeit und Sport durch gemeinsame Ziele. Dieses Fachbuch beschreibt neben dem Grundverständnis für Stadtmarketing ein Modell, das in den vergangenen Jahren zum Erfolgsmodell für eine zukunftsorientierte, partizipative Stadtkommunikation wurde. Als Modellprojekt wurde es in den Jahren 2000/2001 in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Das Modell basiert auf einem offenen Kommunikationsprozess, der innerhalb eines Jahres realisiert wird und zudem die Teilnehmermotivation erhält. Alle Einwohner einer Stadt können sich direkt einbringen. Der Autor, seit Jahren anerkannter Stadtmarketingfachmann, hat neben der hochschulwissenschaftlichen Betrachtung des Themas in den vergangenen Jahren mehrere Stadtmarketingprozesse erfolgreich betreut und anhand der praktischen Erfahrungen den Verfahrensablauf immer weiter verbessert. Er war maßgeblich am Stadtmarketingmodell in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Das Buch schildert mit vielen Beispielen den Kommunikationsprozess, vermittelt die Grundlagen der Ideenfindung, zeigt die Abläufe und beschäftigt sich mit der Umsetzung der Maßnahmen. Neben Fragen der Prozessgestaltung werden besonders die Gruppenarbeit, die Kreativität, Assoziationstechniken, die Moderation von Stadtmarketingprozessen sowie alle Kommunikationsinstrumente eingehend erläutert. Das vorliegende Fachbuch zeigt auf, wie die konkreten Maßnahmenfestlegungen eine gemeinsame und tragfähige Grundlage für die Stadtentwicklung in den kommenden zehn Jahren ermöglichen. Zielgruppen sind Bürgermeister, städtische Tourismus- und Wirtschaftsorganisationen, aber auch City-Interessen- und Werbegemeinschaften.

Product details

Authors Michael Konken
Publisher KSB Media GmbH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2013
 
EAN 9783899771053
ISBN 978-3-89977-105-3
No. of pages 373
Dimensions 170 mm x 239 mm x 35 mm
Weight 788 g
Illustrations 84 Abbildungen
Series Fachbuch im Gmeiner-Verlag
Fachwissen Marketing
Fachbuch im Gmeiner-Verlag
Fachwissen Marketing
Subjects Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Marketing, Stadt, Stadtplanung, Tourismus, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.