Read more
"Compounds and Affinity." (Text in German.)
The development of our concept of chemical compounds, a basic element of modern chemistry, has hardly been investigated because it has been regarded as simply a refinement of the natural-philosophical picture of the atom. This volume refutes this view and meticulously proves that the concept of compounds has its roots in the conceptual structure of the empirical knowledge aquired in the commercial chemistry of the 16th and 17th centuries. The author reconstructs the birth of scientific chemistry in a new historical, conceptual and methodological context.
List of contents
INHALTSÜBERSICHT.- EUPINLEITUNG.- I CHEMISCHE VERBINDUNG UND AFFINITÄT.- II DAS CHEMISCHE VERBINDUNGSKONZEPT ZU BEGINN DES 18. JAHRHUNDERTS.- 1 E.F. Geoffroys Tabelle der stofflichen Beziehungen.- 2 Das unmittelbare historische Umfeld der Tabelle Geoffroys.- III DER HINTERGRUND I - DIE NATURPHILOSOPHISCHEN AUSGANGSBEDINGUNGEN.- 1 Die Elementen- und Prinzipientheorie der Naturkörper.- 2 Die mechanische Korpuskulartheorie Robert Boyles.- 3 Chemische Verbindung und Reversibilität.- IV DER HINTERGRUND II - DIE GEWERBLICHE CHEMISCHE PRAXIS.- 1 Das "chemische" Gewerbe im 16. und 17. Jahrhundert.- 2 Die chemisch-technologische Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts.- 3 Die chemischen Operationen in der gewerblichen Praxis.- V DIE REFLEXION DER GEWERBLICHEN PRAXIS.- 1 Die Reflexion der metallurgischen Operationen.- 2 Die Reflexion der pharmazeutischen Operationen.- VI DIE GENESE DES CHEMISCHEN VERBINDUNGSKONZEPTS.- 1.- 2 Der beginnende Umbruch - N. Lemery und W. Homberg.- 3 Geoffroys Formulierung des chemischen Verbindungskonzepts.- 4 Die Baconische Wissenschaft Chemie.- Literatur.