Read more
Jeder hat es erlebt, und die heutigen Kinder kennen es auch: Der Mathelehrer schwebt ein und sagt an: "Hefte raus! Wir schreiben eine Schularbeit!" Hätte man sich nicht gewünscht, irgend ein guter Geist oder ein guter Einfall könnte ihn wenigstens für diesmal davon abbringen? Die drei schlauen Schweine Bolle, Hein und James zeigen, wie man den Mathelehrer so ablenkt, dass am Ende die Schulglocke läutet, ohne dass die Schularbeit drankommt. Aber nachgedacht und gerechnet haben die cleveren Schweine die ganze Stunde. Immer wieder verwickeln sie den gutwilligen Mathelehrer Speckbauch in knifflige Aufgabenstellungen. Der glaubt, im Pfotenumdrehen die Lösung zu wissen - aber nein, die Schweinebande beweist ihm, dass er sich geirrt hat. Denken macht Spaß, mehr denken macht mehr Spaß, raffiniert denken macht am meisten Spaß! Die Antwort auf die schlechten PISA-Ergebnisse kann nicht nur im Anziehen der Wissensschraube bestehen. Das Denkvermögen, die gedankliche Wendigket, die Lust am lateralen Denken sind die Fähigkeiten, die gebraucht werden, um junge (wie alte) Köpfe fit zu machen für die Herausforderungen der modernen Welt. Beispiel gefällig? "Man hat fünf Säcke, gefüllt mit der gleichen Zahl von Münzen, die angeblich alle dasselbe wiegen, nämlich jede zehn Gramm. Ein Sack enthält allerdings nur Fälschungen. Die wiegen je ein Gramm weniger als die echten. Wie kann man nun mit einer Küchenwaage herauskriegen, in welchem Sack die Fälschungen liegen?" "Ach, das geht schon", sagt Herr Speckbauch. "Man muss halt ein paarmal wiegen." "Aber es geht auch, wenn man nur ein einziges Mal wiegt." "Nur einmal? Unmöglich!", sagt Herr Speckbauch. "Nichts ist unmöglich!" ruft Bolle. Die Lösung: Man nimmt eine Münze aus dem ersten Sack, zwei aus dem zweiten, drei aus dem dritten, vier aus dem vierten und fünf aus dem fünften Sack. Dann wiegt man diese Münzen. Sie müssten - wenn kein Falschgeld dabei wäre - 150 Gramm wiegen. Aber die Münzen wiegen weniger. Wie viel weniger zeigt, in welchem Sack die Falschmünzen liegen. Wenn die Münzen zum Beispiel 147 Gramm wiegen, muss es der dritte Sack sein (drei Gramm weniger).Lehrer und Eltern werden hier nur scheinbar zum Narren gemacht; denn sie wollen ja, dass ihre Kinder Mathematik und Logik lernen, dass sie für das Denken Feuer fangen. Solche "Niederlagen" der Erwachsenen stärken die Kinder. Mathematricks sind viel mehr als bloße Mathetricks, sie wirken als Schnell-Motivation und bauen den verbreiteten Mathefrust auf amüsante Weise ab.
About the author
Robert Griesbeck (1950-2011) studierte Grafik-Design, Informationsästhetik und Politologie und arbeitete 30 Jahre lang als Grafiker, Buchherausgeber und Autor. Er hat Kinderbücher, Romane und Sachbücher geschrieben, Zeitschriftenkonzepte entwickelt und war als Chefredakteur für diverse Magazine tätig.