Fr. 23.50

Freiheit und Pflicht - Thomas Hobbes`politische Theorie. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2005

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Quentin Skinner ist einer der weltweit bedeutendsten Historiker der politischen Theorie und Ideengeschichte, der es wie kaum ein anderer versteht, systematische Einsicht mit historischer Genauigkeit zu verbinden. Davon zeugen auch seine Frankfurter Adorno-Vorlesungen aus dem Jahr 2005, die nun als Buch vorliegen. Gedanklich geschlossen und rhetorisch brillant, erläutert Skinner darin Hobbes`Lehre von der Freiheit nicht nur als Angelpunkt einer philosophischen Theorie von klassischem Rang, sondern auch und vor allem als polemische Intervention in die politischen Debatten seiner Zeit. Mit leichter Hand zeichnet er die Entwicklungen und Brüche dieser Lehre nach, korrigiert einige etablierte Überzeugungen der Hobbes-Forschung und läßt die politischen Motive hinter den philosophischen Argumenten hervortreten. Hobbes` Lehre erscheint so als kraftvoller Beitrag zu den politischen Auseinandersetzungen des siebzehnten Jahrhunderts und zu den aktuellen Debatten um Staat, Politik und Freiheit.

About the author

Quentin Skinner ist Professor für politische Wissenschaft an der Universität Cambridge.

Summary

Quentin Skinner ist einer der weltweit bedeutendsten Historiker der politischen Theorie und Ideengeschichte, der es wie kaum ein anderer versteht, systematische Einsicht mit historischer Genauigkeit zu verbinden. Davon zeugen auch seine Frankfurter Adorno-Vorlesungen aus dem Jahr 2005, die nun als Buch vorliegen. Gedanklich geschlossen und rhetorisch brillant, erläutert Skinner darin Hobbes`Lehre von der Freiheit nicht nur als Angelpunkt einer philosophischen Theorie von klassischem Rang, sondern auch und vor allem als polemische Intervention in die politischen Debatten seiner Zeit. Mit leichter Hand zeichnet er die Entwicklungen und Brüche dieser Lehre nach, korrigiert einige etablierte Überzeugungen der Hobbes-Forschung und läßt die politischen Motive hinter den philosophischen Argumenten hervortreten. Hobbes` Lehre erscheint so als kraftvoller Beitrag zu den politischen Auseinandersetzungen des siebzehnten Jahrhunderts und zu den aktuellen Debatten um Staat, Politik und Freiheit.

Additional text

Report

"Endlich kann ein deutsches Publikum Skinners minutiöse Sondierungen auf dem Terrain nachvollziehen, das er wie kein zweiter beherrscht, auf dem Feld der politischen Philosophie von Thomas Hobbes. Skinners Buch konzentriert sich auf einen geschichtlichen Augenblick, der Epoche gemacht hat. Mitte des 17. Jahrhunderts begreift Hobbes die Freiheit zum ersten Mal explizit als "die Abwesenheit von allem, was die Bewegung verhindert". Freiheit wird zur Bewegungsfreiheit, mithin zu dem, was Hannah Arendt den modernen Inbegriff erfahrbarer politischer Freiheit genannt hat. Dass Hobbes mit diesem Schritt das Freiheitsverständnis revolutioniert hat, weist Skinner überzeugend nach. ... Aufregend ist Skinners Interpretation, weil sie mit penibler Kenntnis der zeitgenössischen Diskussionen virtuos nachzeichnet, was Hobbes kraft seiner Neudefinition von Freiheit politisch bezweckt. Sie dient ihm dazu, den republikanisch gesinnten Kritikern der Stuart-Monarchie das Wasser abzugraben ..." Martin Bauer Süddeutsche Zeitung

Product details

Authors Quentin Skinner
Assisted by Karin Wördemann (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.03.2008
 
EAN 9783518584989
ISBN 978-3-518-58498-9
No. of pages 141
Dimensions 120 mm x 203 mm x 15 mm
Weight 194 g
Series Graue Reihe
Graue Reihe
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment

Politikwissenschaft, Wissenschaft, Hobbes, Thomas, Politik und Staat, Politische Theorie, Philosophische Traditionen und Denkschulen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.