Read more
Martin Walsers großer Zeit- und Lebensroman: Erzählt wird von Johann, der in den dreißiger Jahren in Wasserburg am Bodensee aufwächst. Erzählt wird von einem, der lernt, sein Leben in die Hand zu nehmen, seinen in Kindertagen gepflanzten Wörterbaum zu pflegen und nur sich, »seinen« Büchern und »seiner« Sprache zu vertrauen.
Martin Walser erinnert sich, vergegenwärtigt, enthebt die Zeit ihrer Pflicht. So leuchtend und lebendig kommen die Figuren der - vermeintlichen - Vergangenheit einher, so bis in den Schlag der Zunge genau, daß ihnen eine faszinierende Nähe zur Gegenwart gelingt.
About the author
Martin Walser, geboren 1927 in Wasserburg/Bodensee, lebt heute in Nußdorf/Bodensee. 1957 erhielt er den Hermann-Hesse-Preis, 1962 den Gerhart-Hauptmann-Preis und 1965 den Schiller-Gedächtnis-Förderpreis. 1981 wurde Martin Walser mit dem Georg-Büchner-Preis, 1996 mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg und 1998, dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels und dem Corine - Internationaler Buchpreis; Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten 2008 ausgezeichnet. 2015 wurde Martin Walser der Internationale Friedrich-Nietzsche-Preis für sein Lebenswerk verliehen.
Summary
Martin Walsers großer Zeit- und Lebensroman: Erzählt wird von Johann, der in den dreißiger Jahren in Wasserburg am Bodensee aufwächst. Erzählt wird von einem, der lernt, sein Leben in die Hand zu nehmen, seinen in Kindertagen gepflanzten Wörterbaum zu pflegen und nur sich, »seinen« Büchern und »seiner« Sprache zu vertrauen.
Martin Walser erinnert sich, vergegenwärtigt, enthebt die Zeit ihrer Pflicht. So leuchtend und lebendig kommen die Figuren der – vermeintlichen – Vergangenheit einher, so bis in den Schlag der Zunge genau, daß ihnen eine faszinierende Nähe zur Gegenwart gelingt.
Additional text
»Gelassen und keineswegs effektbedacht vorgetragen, erheitert Walsers späte Prosa wohl darum so unwiderstehlich, weil Charakteristisches seltsamerweise fast immer irgendwie erheitert. … Es ist eines der großen Erinnerungs-Bücher unserer Literatur und unseres Jahrhunderts, … ein Erinnerungsroman, der Wasserburg samt seinen schwäbisch-alemannisch redenden Bewohnern so zu retten vermag wie einst Thomas Manns Buddenbrooks Lübeck.«
Report
»Gelassen und keineswegs effektbedacht vorgetragen, erheitert Walsers späte Prosa wohl darum so unwiderstehlich, weil Charakteristisches seltsamerweise fast immer irgendwie erheitert. ... Es ist eines der großen Erinnerungs-Bücher unserer Literatur und unseres Jahrhunderts, ... ein Erinnerungsroman, der Wasserburg samt seinen schwäbisch-alemannisch redenden Bewohnern so zu retten vermag wie einst Thomas Manns Buddenbrooks Lübeck.« Joachim Kaiser Süddeutsche Zeitung