Read more
Diese Frühschrift des fast schon klassischen russischen Kulturphilosophen Michail M. Bachtin, auf den so wichtige literaturtheoretische Konzepte wie Dialogizität, Polyphonie und Karnevalismus zurückgehen, ist der Schlüssel zu seinem gesamten Werk. Ihr Gegenstand ist ein bislang kaum untersuchtes Thema der Kunst- und Literaturwissenschaft: das Verhältnis zwischen dem Künstler bzw. Verfasser und der Hauptfigur - dem Helden - eines Werkes. Anhand dieses Verhältnisses erörtert der erst ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung in russischer Sprache veröffentlichte Essay die philosophischen und kulturellen Voraussetzungen der Beziehung zwischen dem Ich und einem von ihm wahrgenommenen Anderen. Der Band enthält eine Einleitung, einen ausführlichen Kommentar sowie ein Nachwort der Herausgeber.
List of contents
Ulrich Schmid: Der philosophische Kontext von Bachtins Frühwerk - Michail Bachtin: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit - Stellenkommentar - Rainer Grübel: Bachtins Philosophie der ästhetischen Handlung und ihre Aktualität - Edward Kowalski: Bachtins langer Weg zum deutschen Leser
About the author
Michail Bachtin (1895 - 1975) war russischer Sprach- und Literaturtheoretiker und Philosoph. 1929 wurde er aus politischen Gründen verhaftet und nach Kasachstan verbannt. Dort überlebte er als Bibliothekar und Privatgelehrter die stalinistischen Säuberungsaktionen. Anfang der 60er Jahre wurde der akademische Außenseiter politisch rehabilitiert und zum Modetheoretiker und Begründer einer neuen Literaturbetrachtung, der Dialogizität.
Ulrich Schmid, Jahrgang 1965, ist Assistenzprofessor für Slawistik an der Universität Bern. Forschungsgebiete: Autobiographie, russische Philosophie, polnischer Faschismus.
Summary
Diese Frühschrift des fast schon klassischen russischen Kulturphilosophen Michail M. Bachtin, auf den so wichtige literaturtheoretische Konzepte wie Dialogizität, Polyphonie und Karnevalismus zurückgehen, ist der Schlüssel zu seinem gesamten Werk. Ihr Gegenstand ist ein bislang kaum untersuchtes Thema der Kunst- und Literaturwissenschaft: das Verhältnis zwischen dem Künstler bzw. Verfasser und der Hauptfigur – dem Helden – eines Werkes. Anhand dieses Verhältnisses erörtert der erst ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung in russischer Sprache veröffentlichte Essay die philosophischen und kulturellen Voraussetzungen der Beziehung zwischen dem Ich und einem von ihm wahrgenommenen Anderen. Der Band enthält eine Einleitung, einen ausführlichen Kommentar sowie ein Nachwort der Herausgeber.
Report
"Die Frühschrift Bachtins, die gleichermassen als Grundlegung und als Programm, mithin auch als Einführung zu seinem späteren Schaffen gelten kann, liegt seit kurzem in deutscher Erstübersetzung vor und dürfte den fortdauernden Debatten zum Problem literarischer Autorschaft neuen Auftrieb geben. Bachtin behandelt darin die scheinbar triviale, in Wirklichkeit hochkomplexe Frage nach dem Verhältnis zwischen Autor und Held in der künstlerischen Literatur, vorab in der Erzählkunst. Dass eine Romanfigur und ihre textinternen Aussagen auch von heutigen Lesern gern auf den Autor bezogen, sogar mit ihm identifiziert werden, beruht auf einem weitverbreiteten Missverständnis und hat zur Folge, dass Schriftsteller nicht selten vor Gericht zitiert werden, um sich für Wort und Tat ihrer "Helden" zu verantworten."
Felix Philipp Ingold Neue Zürcher Zeitung