Fr. 50.90

Über die Religion - Schriften, Predigten, Briefe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Friedrich Schleiermacher (1768-1834), Repräsentant der Frühromantik und Vertreter des sich formierenden preußischen Bürgertums, hat den neuzeitlichen Protestantismus geprägt wie kaum ein anderer. Pietistisches Erbe und Impulse der Aufklärungstheologie, reformatorische Überlieferung und neuzeitlich-moderne Problemstellungen sind in Schleiermachers Denken zum Ausgleich und zur Vermittlung gebracht. Auch als Prediger und Gelehrter, als Pädagoge, Wissenschaftsorganisator, Universitätspolitiker und Übersetzer Platons hat er gewirkt. Sein Einfluß als Theologe und Philosoph hält bis heute an.Geistesgeschichtlich wie religionskulturell wirksam wurde Schleiermacher vor allem mit seiner Deutung der Religion. Er trug sie zuerst vor in seinem (1799 anonym erschienenen) Frühwerk Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In fünf literarisch fingierten Reden, die sich rhetorisch an Vorbilden der Antike und inhaltlich an den Debattenthemen der Berliner Romantikerkreise orientieren, entwarf Schleiermacher ein zeitgenössisch angemessenes und zugleich zeitlos gültiges Verständnis der Religion: Religion sei ein grundlegendes menschliches Vermögen, eine "eigene Provinz im Gemüte". Als "Sinn und Geschmack fürs Unendliche", als "Anschauen des Universums" oder später auch als "Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit" beschrieben, bestimmt Schleiermacher die Religion als eine von Wissen und Handeln unterschiedene, diese aber einschließende und begründende Weise des Menschen, sich zum Unendlichen zu verhalten.Die neue Ausgabe berücksichtigt "klassische" und verbreitete Texte wie die Reden und die Weihnachtsfeier, aber auch die in den früheren Ausgaben vernachlässigten, in der Kritischen Gesamtausgabe noch nicht vorliegenden Predigten. Denn Schleiermachers zeitgenössische Bedeutung verdankt sich nicht zuletzt seiner Wirkung als Prediger, vor allem aber der weiten Verbreitung seiner Predigtdrucke. Ferner sind Briefe und autobiographische Dokumente aufgenommen, in

List of contents

Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen - Über die Religion; Rede an die Gebildeten unter ihren Verächtern - Monologen; Eine Neujahrsgabe - Die Weihnachtsfeier; Ein Gespräch - Predigten - Briefe und biographische Dokumente - Kommentar von Christian Albrecht - Gliederung - Zeittafel

About the author

Friedrich D. E. Schleiermacher (1768-1834) wirkte als Theologe, Philosoph und Geistlicher vor allem in Halle und Berlin.

Summary

Friedrich Schleiermacher (1768-1834), Repräsentant der Frühromantik und Vertreter des sich formierenden preußischen Bürgertums, hat den neuzeitlichen Protestantismus geprägt wie kaum ein anderer. Pietistisches Erbe und Impulse der Aufklärungstheologie, reformatorische Überlieferung und neuzeitlich-moderne Problemstellungen sind in Schleiermachers Denken zum Ausgleich und zur Vermittlung gebracht. Auch als Prediger und Gelehrter, als Pädagoge, Wissenschaftsorganisator, Universitätspolitiker und Übersetzer Platons hat er gewirkt. Sein Einfluß als Theologe und Philosoph hält bis heute an.

Geistesgeschichtlich wie religionskulturell wirksam wurde Schleiermacher vor allem mit seiner Deutung der Religion. Er trug sie zuerst vor in seinem (1799 anonym erschienenen) Frühwerk Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In fünf literarisch fingierten Reden, die sich rhetorisch an Vorbilden der Antike und inhaltlich an den Debattenthemen der Berliner Romantikerkreise orientieren, entwarf Schleiermacher ein zeitgenössisch angemessenes und zugleich zeitlos gültiges Verständnis der Religion: Religion sei ein grundlegendes menschliches Vermögen, eine "eigene Provinz im Gemüte". Als "Sinn und Geschmack fürs Unendliche", als "Anschauen des Universums" oder später auch als "Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit" beschrieben, bestimmt Schleiermacher die Religion als eine von Wissen und Handeln unterschiedene, diese aber einschließende und begründende Weise des Menschen, sich zum Unendlichen zu verhalten.

Die neue Ausgabe berücksichtigt "klassische" und verbreitete Texte wie die Reden und die Weihnachtsfeier, aber auch die in den früheren Ausgaben vernachlässigten, in der Kritischen Gesamtausgabe noch nicht vorliegenden Predigten. Denn Schleiermachers zeitgenössische Bedeutung verdankt sich nicht zuletzt seiner Wirkung als Prediger, vor allem aber der weiten Verbreitung seiner Predigtdrucke. Ferner sind Briefe und autobiographische Dokumente aufgenommen, in

Report

"Im noch jungen Verlag der Weltreligionen ist gerade eine neue Ausgabe mit Schriften, Predigten und Briefen Schleiermachers erschienen, ein Lesebuch, mit dem ein breiteres Publikum eingeladen ist, die Faszination dieses einflußreichen Denkers zu ergründen." MDR Figaro

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.