Read more
Die Sterne sind so ungeheuer weit weg und den Menschen doch jede Nacht so nah. Aber sie sind keine strahlenden Punkte am Himmel. Ein paar davon sind Planeten wie die Erde, die meisten aber riesige Gasbälle wie unsere Sonne.Wie bewegen sich diese Planeten und Sterne? Wie werden sie geboren? Wie sterben sie? Was Menschen über diese fremden Welten durch die Jahrhunderte bis heute erforschen konnten, erzählt dieses Buch spannend und verständlich.
»Das Buch lässt den Leser über die Wunder des Weltalls staunen und erklärt auf unterhaltsame Weise, was wir über den Kosmos heute wissen.« Theodor W. Hänsch, Physik-Nobelpreisträger
About the author
Helmut Hornung, geboren 1959, studierte Anglistik und Germanistik. Von Kindheit an galt sein besonderes Interesse der Astronomie. Seit 1980 veröffentlicht er in der "Süddeutschen Zeitung" Hunderte von Artikeln zu diesem Thema. 1994 begann er mit seinen monatlichen Himmelsvorschauen und konnte sich damit eine große Stammleserschaft erobern. Auf diesen Beiträgen beruht das vorliegende Buch. Ebenfalls von Helmut Hornung bei dtv: "Schwarze Löcher und Kometen. Einführung in die Astronomie" (33043).
Summary
Die Sterne sind so ungeheuer weit weg und den Menschen doch jede Nacht so nah. Aber sie sind keine strahlenden Punkte am Himmel. Ein paar davon sind Planeten wie die Erde, die meisten aber riesige Gasbälle wie unsere Sonne.Wie bewegen sich diese Planeten und Sterne? Wie werden sie geboren? Wie sterben sie? Was Menschen über diese fremden Welten durch die Jahrhunderte bis heute erforschen konnten, erzählt dieses Buch spannend und verständlich.
»Das Buch lässt den Leser über die Wunder des Weltalls staunen und erklärt auf unterhaltsame Weise, was wir über den Kosmos heute wissen.« Theodor W. Hänsch, Physik-Nobelpreisträger
Additional text
»Ein gelungener Versuch, den Aufbau des Universums und die Techniken der Astronomie spielerisch zu schildern und dabei doch auch weit in die Wissenschaft vorzudringen. Besonders interessant dürften für Jugendliche die verschiedenen Tipps sein, die auf praktische Fragen ausgerichtet sind.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Report
"Ein sicher anspruchsvolles, aber wirklich empfehlenswertes Sachbuch für Leser/innen ab ca. 14 Jahre."
ORF/Radio Oberösterreich 24.01.2009