Read more
Von Anfang bis Ende Musik
Die junge amerikanische Sängerin Magnolia Brown kommt nach Wien, um Gesangsunterricht zu nehmen. Sie bezieht ein Zimmer bei ihrer verschrobenen Tante Pia, die sie mit allerlei grausigen Wiener Spezialitäten bekanntmacht. Eines Tages entdeckt Magnolia in einer alten Truhe den Lebensbericht des Dienstmädchens Rosa Havelka, die Ende des 19. Jahrhunderts wegen Mordes zum Tode verurteilt wurde. Über der faszinierenden Lektüre vergisst Magnolia fast den Unterricht bei dem Gesangslehrer Joseph Horvath, einem empfindsamen und hochmusikalischen Hypochonder par excellence. Ein virtuoser Roman über das Wien der Jahrhundertwende und das heutige - und von Anfang bis Ende Musik.
About the author
Lilian Faschinger wurde 1950 in Tschöran/Kärnten geboren. Sie studierte englische Literatur und Geschichte in Graz. 1975 promovierte sie in englischer Literaturwissenschaft. Sie lebt als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in Paris.
Summary
Von Anfang bis Ende Musik
Die junge amerikanische Sängerin Magnolia Brown kommt nach Wien, um Gesangsunterricht zu nehmen. Sie bezieht ein Zimmer bei ihrer verschrobenen Tante Pia, die sie mit allerlei grausigen Wiener Spezialitäten bekanntmacht. Eines Tages entdeckt Magnolia in einer alten Truhe den Lebensbericht des Dienstmädchens Rosa Havelka, die Ende des 19. Jahrhunderts wegen Mordes zum Tode verurteilt wurde. Über der faszinierenden Lektüre vergisst Magnolia fast den Unterricht bei dem Gesangslehrer Joseph Horvath, einem empfindsamen und hochmusikalischen Hypochonder par excellence. Ein virtuoser Roman über das Wien der Jahrhundertwende und das heutige - und von Anfang bis Ende Musik.
Report
"Daß Lilian Faschinger Österreichs fabulierfreudigste Schriftstellerin ist, weiß man seit ihrem Prosadebüt Die neue Scheherazade . [...] Das jüngste Produkt ihrer munter sprudelnden Phantasie übertrifft indes vom Umfang und dem transportierten Bildungsgut her die früheren bei weitem. Bewundernswert, wie Lilian Faschinger die Prosafäden spinnt und zum bunten Textteppich knüpft. [...] Ihr Stil böse funkelnde Satzkaskaden erinnern zuweilen an Thomas Bernhard wirkt [...] sehr gediegen, ja erlesen. Wiener Passion ist ein Schmöker. Aber einer auf beträchtlichem Niveau."
Ulrich Weinzierl, Frankfurter Allgemeinen Zeitung