Read more
Der dritte Band der neuen Lagerlöf-Edition bei dtv
Die Nobelpreisträgerin beschreibt darin die Facetten von Liebesglück und -leid. Im Vordergrund steht dabei nicht das Happy End, es werden vielmehr die vielfältigen und oft widersprüchlichen Gefühle der Heldinnen und Helden dieser kleinen Geschichten in den Mittelpunkt gestellt.
About the author
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, "Gösta Berling". Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen. §Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel.§Zu den wichtigsten Auszeichnungen ihres Lebens gehören die Aufnahme als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie im Jahr 1914 und der Literatur-Nobelpreis, den sie 1909 als erste Frau erhielt.§Das Preisgeld ermöglichte es Lagerlöf, den Gutshof Mårbacka zurückzukaufen ihre Eltern hatten das Anwesen wegen hoher Verschuldung aufgeben müssen. Nach dem Umzug auf das Landgut widmete sie sich neben dem Schreiben vor allem der Landwirtschaft und ihrer kleinen Fabrik, in der sie Hafermehl produzierte
Summary
Der dritte Band der neuen Lagerlöf-Edition bei dtv
Die Nobelpreisträgerin beschreibt darin die Facetten von Liebesglück und -leid. Im Vordergrund steht dabei nicht das Happy End, es werden vielmehr die vielfältigen und oft widersprüchlichen Gefühle der Heldinnen und Helden dieser kleinen Geschichten in den Mittelpunkt gestellt.
Report
"In Deutschland bringt der Deutsche Taschenbuch Verlag dtv zu ihrem 150. Geburtstag die bekanntesten Lagerlöf-Bücher in einer Neuauflage heraus. Immer wieder werden ihre Stoffe verfilmt, so zuletzt Jerusalem vom dänischen Oscar-Preisträger Bille August und Der Kaiser von Portugallien aus dem Jahr 1914 als TV-Serie. Nach dem Tod Lagerlöfs sagte Hjalmar Gullberg, als er den Platz der Schriftstellerin in der Schwedischen Akademie übernahm: Sie war die Königin unserer Literatur und die berühmteste der schwedischen Frauen seit der Heiligen Brigitte. "
Zeit Online 20.11.2008