Sold out

Einführung in die Publizistikwissenschaft

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mit diesem Lehrbuch wird eine systematische Einführung in das Fach Publizistikwissenschaft geboten. In den Beiträgen vermitteln die Autoren Basiskenntnisse zu allen relevanten Kernthemen und analysieren die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Medien, Öffentlichkeit und Informationsgesellschaft. Einige Kapitel sind den Grundlagen, Theorien und Modellen der Publizistik gewidmet, andere der Analyse von Struktur, Ökonomie und Regulierung des Mediensystems.Weitere Schwerpunkte sind Mediennutzung und Medienwirkung, Medienleistungen und Medienrealität und auch die grundlegenden Methoden der quantitativen und qualitativen Medienforschung.

List of contents

Kapitel 1Meta-PerspektivenHeinz Bonfadelli / Otfried Jarren / Gabriele SiegertPublizistik- und kommunikationswissenschaft -ein transdisziplinäres Fach . 3Frank Esserkomparative Publizistik- undkommunikationswissenschaft 19Werner Wirth / Benjamin FretwurstZur Bedeutung der empirischen Methoden in derPublizistik- und kommunikationswissenschaft 57Kapitel 2Grundlaenn, Theorien und ModelleEdzard Schade / Matthias Künzlerkommunikations- und Mediengeschichte 77Heinz BonfadelliWas ist öffentliche kommunikation?Grundbegriffe und Modelle 111Patrick Donges / Martina Leonarz / Werner A. Meiertheorien und theoretische Perspektiven 143Patrick Donges / Kurt ImhofÖffentlichkeit im Wandel 183Kapitel 3Systeme und StrukturenMatthias Künzler / Otfried JarrenMediensysteme - Medienorganisationen 215Werner A. Meier / Josef Trappel / Gabriele SiegertMedienökonomie 239Manuel Puppis / Michael Latzer / Otfried JarrenMedien- und kommunikationspolitik 271Rolf H. WeberMedien- und kommunikationsrecht 307Kapitel 4Aktuere und ProzesseVinzenz Wyss / Guido KeelJournalismusforschung 337Ulrike RöttgerPublic relations 379Patrick Donges / Otfried JarrenPolitische kommunikation - akteure und Prozesse 405Kapitel 5Medien und InhalteUrs Dahinden / Josef TrappelMediengattungen und Medienformate 433Frank Marcinkowski / Mirko MarrMedieninhalte und Medieninhaltsforschung 477Gabriele Siegert / Werner A. Meier / Josef Trappelauswirkungen der Ökonomisierungauf Medien und Inhalte 517Kapitel 6Nutzung,RezeptIon, WirkungMirko Marr / Heinz BonfadelliMediennutzungsforschung 545Werner Wirth / Holger SchrammMedienrezeptionsforschung 575Heinz Bonfadelli / Thomas N. Friemel / Werner WirthMedienwirkungsforschung 605Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 657Register 663

About the author

Heinz Bonfadelli ist Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Prof. Dr. Otfried Jarren ist Direktor des IPMZ an der Universität Zürich sowie Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Kommunikations- und Medienwissenschaft am Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung an der Universität Hamburg.

Prof. Dr. Gabriele Siegert war nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wissenschaftliche Assistentin an der Universität Augsburg. Dort promovierte sie 1993 mit einer Arbeit über Medien- und Publikumsforschung. Nach Stationen als Universitätsassistentin an der Universität Salzburg und als Vertretungsprofessorin an der Universität Jena und der HMT Hannover, habilitierte sie sich an der Universität Salzburg mit einer Studie zu Medienmarken. Seit 2001 ist sie Professorin für Publizistikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienökonomie am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich

Summary

Mit diesem Lehrbuch wird eine systematische Einführung in das Fach Publizistikwissenschaft geboten. In den Beiträgen vermitteln die Autoren Basiskenntnisse zu allen relevanten Kernthemen und analysieren die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Medien, Öffentlichkeit und Informationsgesellschaft. Einige Kapitel sind den Grundlagen, Theorien und Modellen der Publizistik gewidmet, andere der Analyse von Struktur, Ökonomie und Regulierung des Mediensystems.Weitere Schwerpunkte sind Mediennutzung und Medienwirkung, Medienleistungen und Medienrealität und auch die grundlegenden Methoden der quantitativen und qualitativen Medienforschung.

Report

Aus: Informationsmittel, IFB , Wilbert Ubbens
[...] Die Besonderheit dieses Lehrbuchs liegt insbesondere darin, dass es nicht nur die dortige Lehre präsentiert, sondern dass auch alle dort Lehrenden resp. mit dem Institut verbundenen Lehrkräfte an ihm mitgewirkt haben, die drei Herausgeber sind die derzeitigen Ordinarien des Faches. [...] Der breite Seitenrand, die Randtexte und der lockere Satzblock laden die Leser dazu ein, das Buch als eigenes Arbeitsbuch anzunehmen; ihnen kann das Buch als Überblick über ihr Studienfach nur empfohle werden. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.