Fr. 109.00

Erneuerbare Energien und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft - Staatliche Regulierung im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Europaweit steht die Energiewirtschaft vor zwei zentralen Herausforderungen, die sie mit neuer staatlicher Regulierung konfrontiert: Die Regulierung zur Einhaltung klimaschutzpolitischer Ziele und die Einführung von Wettbewerb in den ehemals monopolistisch organisierten Sektoren. Im britisch-deutschen Vergleich analysiert der Autor im Hinblick auf einen zunehmenden Regulierungseinfluss der Europäischen Union, wie sich aufgrund divergierender staatlicher Organisationsstrukturen und unterschiedlicher historischer Entwicklungspfade seit den 1970er Jahren bis 2005 eigene Ansätze zur Einführung der verschiedenen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch zu einer Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft ergeben haben.

List of contents

Die Regulierung von Nachhaltigkeit und Innovation in zunehmend liberalisierten Energiemärkten als Forschungsschwerpunkt.- Der theoretische Rahmen: Ein historischinstitutionalistischer Vergleich der Erneuerbaren-Energien-Politik.- Ein britisch-deutscher Vergleich der Entwicklung der energiepolitischen Rahmenbedingungen und der Forschungspolitik für erneuerbare Energien (1973-1990).- Eine vergleichende Analyse der Markteinführung erneuerbarer Energien (1989-1998).- Die jüngeren Reformen in der Erneuerbaren-Energien-Politik in den beiden Ländern vor dem Hintergrund zunehmender globaler Governance im Klimaschutz (1997/98-2005).- Zusammenfassung der Vergleichs der Erneuerbaren-Energien-Politik und ihre Entwicklung im EU-Energiebinnenmarkt.

About the author

André Suck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl "Vergleichende Policyforschung und Verwaltungswissenschaft" der Universität Konstanz.

Summary

Europaweit steht die Energiewirtschaft vor zwei zentralen Herausforderungen, die sie mit neuer staatlicher Regulierung konfrontiert: Die Regulierung zur Einhaltung klimaschutzpolitischer Ziele und die Einführung von Wettbewerb in den ehemals monopolistisch organisierten Sektoren. Im britisch-deutschen Vergleich analysiert der Autor im Hinblick auf einen zunehmenden Regulierungseinfluss der Europäischen Union, wie sich aufgrund divergierender staatlicher Organisationsstrukturen und unterschiedlicher historischer Entwicklungspfade seit den 1970er Jahren bis 2005 eigene Ansätze zur Einführung der verschiedenen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch zu einer Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft ergeben haben.

Foreword

Historisch-institutionalistischer Vergleich der Regulierung zwischen Deutschland und Großbritannien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.