Read more
Das Buch führt in den Forschungsstil der Grounded Theory ein. Ausgehend vom pragmatischen Erkenntnismodell werden die basalen Regeln qualitativer Datenanalyse diskutiert und dabei auch die Divergenz der Ansätze von Anselm L. Strauss einerseits und Barney G. Glaser andererseits herausgearbeitet.
List of contents
Was ist Grounded Theory? - Der erkenntnistheoretische und sozialphilosophische Hintergrund der Grounded Theory - Theoriebegriff und Theorieorientierung in der Grounded Theory - Die Glaser-Strauss-Kontroverse als Ausdruck fundamentaler sozialtheoretischer und erkenntnislogischer Differenzen - Was ist 'gute' Grounded Theory? Konsequenzen einer pragmatischen Epistemologie für Gütekriterien in der Grounded Theory
About the author
Prof. Dr. Jörg Strübing, Jg. 1959, studierte Soziologie, Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik an der Universität Kassel. Nach der Promotion in Kassel und der Habilitation an der Freien Universität Berlin lehrt er nun an der Universität Tübingen Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Methodologien und Methoden der qualitativen Sozialforschung sowie in der Wissenschafts- und Techniksoziologie. Jörg Strübing ist gegenwärtig Sprecher der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wichtigste einschlägige Buchpublikationen.
Summary
Foreword
Report
"Hier liegt eine gründliche Bearbeitung der theoretischen Ansätze der Begründer der grounded Theory vor, mit der der Autor die von ihm angesprochene Lücke im Bereich deutschsprachiger Veröffentlichungen schließt. Für wissenschaftstheoretische Diskurse ist der kompakte Band sehr zu empfehlen." www.socialnet.de, 03.02.2009
"[...] ein überwiegend gut lesbarer Text, dessen Lektüre allen an Forschungsarbeiten mit der Grounded Theory Interessierten als Ergänzung zu den schon vorliegenden methodisch-technischen How-To-Do-Einführungen zu empfehlen ist." www.qualitative-research.net, 01.12.2005