Read more
Das vierzigjährige Jubiläum bietet dem Institut Gelegenheit, auf die eigene Geschichte zurückzublicken, den Standort zu überprüfen und an neue Herausforderungen der Zukunft anzupassen. Der vorliegende Band enthält zu diesem Anlass u.a. Beiträge von Prof. Dr. h.c. Fritz Pleitgen ("Analog war gestern - Wie sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk den Herausforderungen des digitalen Zeitalters stellt"), Prof. Dr. Bernd Holznagel ("Neue Dienste - Vielfaltsgefahren in postkonvergenten Zeiten"), Prof. Dr. Thomas Hoeren ("Neue Nutzungsformen und Verbreitungswege im Bereich des Rundfunks und ihre urheberrechtliche Einordnung") sowie Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer ("Neue Wege der Sender- und Programmfinanzierung").
Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre.
About the author
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht mit Urheberrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Neue Medien und Wirtschaftsrecht und leitet die zivilrechtliche Abteilung des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht an der Universität zu Köln.
Summary
Das vierzigjährige Jubiläum bietet dem Institut Gelegenheit, auf die eigene Geschichte zurückzublicken, den Standort zu überprüfen und an neue Herausforderungen der Zukunft anzupassen. Der vorliegende Band enthält zu diesem Anlass u.a. Beiträge von Prof. Dr. h.c. Fritz Pleitgen ("Analog war gestern - Wie sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk den Herausforderungen des digitalen Zeitalters stellt"), Prof. Dr. Bernd Holznagel ("Neue Dienste - Vielfaltsgefahren in postkonvergenten Zeiten"), Prof. Dr. Thomas Hoeren ("Neue Nutzungsformen und Verbreitungswege im Bereich des Rundfunks und ihre urheberrechtliche Einordnung") sowie Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer ("Neue Wege der Sender- und Programmfinanzierung").
Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre.