Fr. 25.50

Mögliche Steuerungsansätze von Gentrification für politisches und administratives Handeln

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1.3, Universität Konstanz (Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Stadt und Region: Wie weit reicht der kommunale Einfluss?, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Gentrification beschäftigt die Sozialwissenschaftler und Städteplaner schon seit über 40 Jahren und hat mit der Umwandlung als auch Aufwertung von Stadtteilen durch Zuzug einkommensstarker Bevölkerungsschichten zu tun (gentry: engl. für niedriger Adel). Dieses geschieht nach einem charakteristischen Muster, an welchem bestimmte Personengruppen als Akteure mitwirken. Das Phänomen 'Gentrification' konnte in letzter Zeit in immer mehr Städten beobachtet werden und findet zudem vermehrt Anwendung als Erklärungsansatz für vollzogene oder stattfindende Stadtteilentwicklung. Trotz der vermehrten Forschung in Hinblick auf Gentrification, findet man in der Fachliteratur nur spärlich Studien über Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten. Das mag vielleicht damit zusammenhängen, dass die meisten Stadtentwickler und Sozialwissenschaftler in Gentrification nur ein urbanes Phänomen sehen, welches anhand der Folgen negativ oder positiv bewertet wird.

Ziel dieser Arbeit soll es nicht sein, Gentrification als ein gutes oder schlechtes Phänomen einzuordnen, sonder Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden herauszuarbeiten, die die Vorteile eines Gentrificationprozesses nutzen und die gleichfalls entstehenden Nachteile minimieren wollen. Hierzu soll im Vorfeld das Phänomen 'Gentrification' und das typische Ablaufmuster - der Invasions- und Sukzessionszyklus - mit den dazugehörigen Akteuren beschreiben werden. Daraufhin wird zwischen Vor- und Nachteilen des Gentrificationprozesses unterschieden, welches eine Aufteilung bestimmter Gentrificationphasen in gute und weniger gute Phasen zur Folge hat. Aufbauend auf diese theoretische Basis und das Festlegen von den zu vermeidenden und den gewollten Ergebnissen einer Gentrification, wird auf die Motive der einzelnen Akteure und die weiteren auslösenden Faktoren von Gentrification eingegangen. Hierbei wird deutlich werden, dass die Herstellung einer finanziellen Chancengleichheit zwischen den Akteuren und die Reduzierung der Immobiliennachfrage auf ein bestimmtes Gebiet die zentralen Handlungs- und Steuerungsmöglichkeiten sind.

Product details

Authors Tim Ellmers
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.03.2010
 
EAN 9783638836203
ISBN 978-3-638-83620-3
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 57 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V24060
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V24060
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.