Read more
Ein Grundlagenwerk für alle, die sich um die Weitergabe des Glaubens in ökumenischer Offenheit bemühen
- Die einzige evangelische Dogmatik, die alle wesentlichen Lehrinhalte des Christentums zu den anderen Weltreligionen in Beziehung setzt
- Ein Lehr- und Handbuch für Schule und Hochschule
Hans-Martin Barth bietet ein dogmatisches Lehrbuch, das die Hauptthemen des christlichen Glaubens zu den wichtigsten religiösen Traditionen der Menschheit in Beziehung setzt. Eine klare, lebendige Sprache und eine übersichtliche Struktur kennzeichnen dieses umfassende Werk: Zunächst wird die traditionelle Auffassung beispielsweise der Gotteslehre dargestellt. Diese wird dann in einer Vierfach-Perspektive mit den entsprechenden Aussagen im Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus konfrontiert, um dann zu fragen, was diese Positionen für die Lehre des Christentums bedeuten. Thesen am Ende jedes Kapitels laden zur Vertiefung des Gebotenen, zum Weiterdenken und zur Diskussion ein.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Glauben
Die Begründung des Glaubens
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Welt und Mensch
Erlösung
Hoffnung über den Tod hinaus
About the author
Hans-Martin Barth, geboren 1939, ist Professor für Systematische Theologie an der Phillips-Universität Marburg; Leiter der Forschungsstelle ökumenische Theologie zu Themen der Systematischen Theologie, Spiritualität, Ökumenischen Theologie und zum Interreligiösen Dialog.
Summary
Ein Grundlagenwerk für alle, die sich um die Weitergabe des Glaubens in ökumenischer Offenheit bemühen
- Die einzige evangelische Dogmatik, die alle wesentlichen Lehrinhalte des Christentums zu den anderen Weltreligionen in Beziehung setzt
- Ein Lehr- und Handbuch für Schule und Hochschule
Hans-Martin Barth bietet ein dogmatisches Lehrbuch, das die Hauptthemen des christlichen Glaubens zu den wichtigsten religiösen Traditionen der Menschheit in Beziehung setzt. Eine klare, lebendige Sprache und eine übersichtliche Struktur kennzeichnen dieses umfassende Werk: Zunächst wird die traditionelle Auffassung beispielsweise der Gotteslehre dargestellt. Diese wird dann in einer Vierfach-Perspektive mit den entsprechenden Aussagen im Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus konfrontiert, um dann zu fragen, was diese Positionen für die Lehre des Christentums bedeuten. Thesen am Ende jedes Kapitels laden zur Vertiefung des Gebotenen, zum Weiterdenken und zur Diskussion ein.
Additional text
"Insgesamt ermöglicht Barths Dogmatik in verständlich geschriebener Sprache einen übersichtlichen Einblick in die Topoi christlicher Dogmatik und Einsicht in die Grundlagen der anderen Religionen."
Report
"Insgesamt ermöglicht Barths Dogmatik in verständlich geschriebener Sprache einen übersichtlichen Einblick in die Topoi christlicher Dogmatik und Einsicht in die Grundlagen der anderen Religionen." Kirchliches Amtsblatt, Prof. Dr. Matthias Haudel