Fr. 11.50

Ich - ein anderer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In Reisebildern aus Tel Aviv, Berlin, Leipzig und Wien, in Erinnerungsmomenten einer fast entrückten Kindheit, in erzählten und geträumten Geschichten, in Wahrnehmungen, die ins traumatisch Visionäre oder in die glückhafte Epiphanie umkippen, hält Imre Kertész einen existentiellen Epochenwechsel fest - erfahrungsbereit, erschüttert, ungläubig.

About the author

Imre Kertesz, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 nach Auschwitz deportiert und 1945 in Buchenwald befreit. Er gilt seit dem späten Erfolg seines "Roman eines Schicksallosen" als einer der großen europäischen Schriftsteller. Die jahrelange Arbeit an diesem Roman, der 1975 in Ungarn erschien, finanzierte er durch Musicals und Unterhaltungsstücke. Er betätigte sich als Übersetzer von Freud, Nietzsche, Hofmannsthal, Canetti, Wittgenstein und anderen. 2000 erhielt er den "Welt"-Literaturpreis, 2002 den Nobelpreis für Literatur und 2004 den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten und den Corine - Internationaler Buchpreis 2004 für sein Lebenswerk. 2009 wurde Imre Kertesz mit dem Jean Améry-Preis für Essayistik geehrt, 2013 erhielt er den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Imre Kertész lebte in Budapest und Berlin. Er starb 2016 nach langer Krankheit.

Ilma Rakusa, geboren 1946 in der Slowakei, ist Schriftstellerin, Publizistin, promovierte Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin zahlreicher Werke aus dem Russischen, Französischen, Ungarischen und Serbokroatischen. Auszeichnungen: u.a. 1991 mit dem Petrarca-Übersetzerpreis, 1998 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und 2003 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis. Die Autorin lebt in Zürich, seit 1977 Lehrbeauftragte an der dortigen Universität.

Summary

In Reisebildern aus Tel Aviv, Berlin, Leipzig und Wien, in Erinnerungsmomenten einer fast entrückten Kindheit, in erzählten und geträumten Geschichten, in Wahrnehmungen, die ins traumatisch Visionäre oder in die glückhafte Epiphanie umkippen, hält Imre Kertész einen existentiellen Epochenwechsel fest - erfahrungsbereit, erschüttert, ungläubig.

Additional text

Je hektischer überall «Vergangenheitsbewältigung» betrieben wird, desto dringlicher wird es, nach der Schule des Nichtverstehens zu greifen.

Report

Je hektischer überall «Vergangenheitsbewältigung» betrieben wird, desto dringlicher wird es, nach der Schule des Nichtverstehens zu greifen. Neue Zürcher Zeitung

Product details

Authors Imre Kertesz, Imre Kertész
Assisted by Ilma Rakusa (Translation)
Publisher Rowohlt TB.
 
Original title Valaki más: A változás krónikája
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783499225734
ISBN 978-3-499-22573-4
No. of pages 128
Weight 119 g
Series Rororo Allgemein
rororo Taschenbücher
rororo Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Kindheit, Ungarische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Wien, Leipzig, Berlin, Israel, Tel Aviv, Geschichten, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Erinnerungen, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Identität, entspannen, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Regionalroman, Holocaust, Autobiografien: Literatur, Epochenwechsel, Autobiographie: Schriftsteller

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.