Fr. 34.50

Vogelgespräche und andere klassische Texte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wer war Faridaddin `Attar, dem 114 Werke, entsprechend der Zahl der Koransuren, zugeschrieben werden? Wer war dieser Dichter, dessen Werke zur klassischen Literatur des Sufismus zählen, der die persische mystische Literatur so nachhaltig beeinflußte? Über sein Leben geben die bisher erschlossenen Quellen wenig preis: Er soll in Nischapur im nordöstlichen Persien geboren und um 1221 ebendort gestorben sein. `Attars Name zeigt an, daß er Drogist war. Man darf ihn sich vorstellen, wie er denen, die sich als Kunden in seinem Laden einfanden, nicht nur Heilkräuter und Duftstoffe, sondern auch Geschichten mit auf den Weg gab, die sie erbauen und ihnen den Weg zum höchsten Ziel, zu der im Meer ihrer Seele verborgenen Perle zeigen sollten. Das 12. Jahrhundert war eine Zeit politischer Unruhe, eine Zeit, die reif war für mystische Literatur von hohem Rang. Obwohl die überlieferte Anzahl von `Attars Werken als übertrieben angesehen werden muß, war sein literarisches Schaffen äußerst fruchtbar: Mehrere umfangreiche Epen, eine Sammlung von Heiligenbiografien und zwei Lyriksammlungen legen davon Zeugnis ab. Von seinen Epen sind die Vogelgespräche das im Westen bekannteste Werk.

About the author

Farud Du-Din Attar (um 1120-1220) gehört neben Hafiz und Rumi - zu den größten persischen sufi-mystischen Dichtern. Er arbeitete als Drogist, sammelte 97 Biografien klassischer Sufi-Derwische, verlor im Alter von etwa 100 Jahren im Mongolensturm sein Leben und hinterließ mehreregereimte Mathnawi/Lehr-Epen, von denen die weltberühmten Vogelgespräche bisher nur auf englisch-französischen Umwegen ins Deutsche gelangten. Goethe nahm ihn in den Westöstlichen Diwan auf

Annemarie Schimmel (1922-2003), Prof. Dr. h.c. mult., Professorin für Orientalistik und Schriftstellerin, lehrte das Fach Indomuslimische Kultur an der Harvard University in Cambridge/Massachusetts. Sie gilt bis heute international als eine der bedeutendsten Islamforscher und -forscherinnen. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1995), Reuchlinpreis (2001).

Additional text

Wer war Faridaddin 'Attar, dem 114 Werke, entsprechend der Zahl der Koransuren,
zugeschrieben werden? Wer war dieser Dichter, dessen Werke zur klassischen
Literatur des Sufismus zählen, der die persische mystische Literatur so
nachhaltig beeinflußte? Über sein Leben geben die bisher erschlossenen
Quellen wenig preis: Er soll in Nischapur im nordöstlichen Persien geboren
und um 1221 ebendort gestorben sein. 'Attars Name zeigt an, daß er Drogist
war. Man darf ihn sich vorstellen, wie er denen, die sich als Kunden in
seinem Laden einfanden, nicht nur Heilkräuter und Duftstoffe, sondern auch
Geschichten mit auf den Weg gab, die sie erbauen und ihnen den Weg zum
höchsten Ziel, zu der im Meer ihrer Seele verborgenen Perle zeigen sollten.
Das 12. Jahrhundert war eine Zeit politischer Unruhe, eine Zeit, die reif
war für mystische Literatur von hohem Rang. Obwohl die überlieferte Anzahl
von 'Attars Werken als übertrieben angesehen werden muß, war sein literarisches
Schaffen äußerst fruchtbar: Mehrere umfangreiche Epen, eine Sammlung von
Heiligenbiografien und zwei Lyriksammlungen legen davon Zeugnis ab. Von
seinen Epen sind die Vogelgespräche das im Westen bekannteste Werk.

Product details

Authors Faridaddin Attar, Farid-ad-Din Attar, Fariduddin Attar, 'Attar
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2014
 
EAN 9783406448812
ISBN 978-3-406-44881-2
No. of pages 357
Weight 450 g
Series Neue Orientalische Bibliothek
Neue Orientalische Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Anthologies

Sufi, Sufismus, Iranische (Persische) SchriftstellerInnen: Werke (div.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.