Read more
Aus der Perspektive des Auslands ist eine unbefangene Sicht auf die Geschichte des "anderen" deutschen Staates möglich. Wie diese Studien britischer Historiker zeigen, die das Ergebnis einer Tagung an der University of Reading im Sommer 2006 sind. Die Beiträge dieses Bandes vermitteln einen Eindruck vom aktuellen Forschungsstand der britischen Geschichtswissenschaft zur Zeitgeschichte. Methodisch basieren diese mehrheitlich auf den interdisziplinär ausgerichteten Ansätzen der Cultural Studies.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Peter Barker / Dennis Tate: Views from Abroad - Die DDR aus britischer Perspektive. Kontroversen
David Childs: Schwierigkeiten und Möglichkeiten der britischen DDR-Forschung vor 1990
Mary Fulbrook: Historiografische Kontroversen seit 1990
Dennis Tate: Das Ende des"Literaturstreits"und die Rehabilitierung der autobiografischen Prosa ostdeutscher Schriftsteller in der Berliner Republik
Andrew H. Beattie : Orte des Terrors oder der"stalinistischen Entnazifizierung"? Zeitgenössische britische Wahrnehmungen sowjetischer Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)
Jessica Reinisch:"Man kommt zwangsläufig in die Rolle des Pg.-Schützers ..."Entnazifizierung und Gesundheitspolitik in der Sowjetischen Besatzungszone
Mark Allinson: Zentrale Wirtschaftsplanung in der DDR - Fakt oder Fiktion?
Mike Dennis: Die Vietnamesen in der DDR im letzten Jahrzehnt der SED-Herrschaft
Jeannette Madarßsz: Andersdenkende Frauen in der Ära Honecker
Peter Barker: Die Domowina und die politische Revolution in der DDR 1989/90
Anna Saunders: Junge Identitäten und die Wende
Marianne Howarth: Vom Kalten Krieg zum"Kalten Frieden". Diplomatische Beziehungen zwischen Großbritannien und der DDR 1972/73-1975
Stefan Berger / Norman LaPorte: Ein zweiter Kalter Krieg? Die Beziehungen zwischen der DDR und Großbritannien 1979-1989
David Clarke : Das Institut für Literatur"Johannes R. Becher"und die Autorenausbildung in der DDR
About the author
Marc-Dietrich Ohse: Jahrgang 1966, nach Ausbildung und Tätigkeit als Koch 1989-1991 Studium der Theologie am Theologischen Seminar/Kirchliche Hochschule Leipzig sowie ab 1991 der Geschichte und Evangelischen Religion an der Georg-August-Universität in Göttingen, hier 2001 Promotion in Mittlerer und Neuerer Geschichte zum Thema Jugendprotest in der DDR; seit März 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Hochschul-Informations-System (HIS) in Hannover.