Fr. 51.50

Gesammelte Werke - 3: 1925-1930

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Im Frühjahr 1925 erschienen 'Mrs Dalloway' und der erste Band der Essaysammlung 'Der gewöhnliche Leser'. Damit begann eine äußerst produktive Zeit in Virginia Woolfs künstlerischem Schaffen. »Ich kann gar nicht shcnell genug kritzeln, um alles an die Oberfläche zu bringen.«
Aus eher zurückhaltenden Andeutungen lässt sich erschließen, was die dominierende Erfahrung dieser Jahre war: die stürmische, später sich abkühlende Liebesbeziehung zu Vita Sackville-West. Gleichzeitig wird dankbar die Beständigkeit und Stärke der Ehe mit Leonard Woolf wahrgenommen und vermerkt.

About the author

Maria Bosse-Sporleder, geb. 1932 in Tallinn (Reval), erlebte ihre Schuljahre unter Umsiedlung, Flucht und Emigration in Tallinn, Poznan, Bad Kissingen und im kanadischen Edmonton. Nach Studienjahren (Romanistik, Germanistik) an der University of Alberta, der Pariser Sorbonne und der McGill University Montreal, war sie Dozentin für Deutsche Sprache und Literatur, u.a. in Montreal und in Turku (Finnland), wo auch zwei ihrer drei Töchter geboren wurden. Sie schrieb u.a. für den WDR Radioessays über französische Literatur, eine monatliche Lyrik-Kolumne für die Badische Zeitung und leitet seit 30 Jahren Schreibwerkstätten, überwiegend im süddeutschen Raum. Sie lebt in Freiburg i. Br. und ist Lehrbeauftragte für Neuere Deutsche Literatur im Seniorenstudium an der dortigen Pädagogischen Hochschule.

Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London geboren und wuchs im großbürgerlichen Milieu des viktorianischen England auf. Der Tod ihrer Mutter 1895 und ihrer älteren Schwester führte zu einer schweren psychischen Krise, deren Schatten sie nie mehr loslassen sollten. 1912 heiratete sie Leonard Woolf. Zusammen gründeten sie 1917 den Verlag The Hogarth Press. Bereits in jungen Jahren bildete sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihr Haus war eines der Zentren der Künstler und Literaten der Bloomsbury Group. Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich am 28. März 1941 nach einem Bombenangriff das Leben.

Klaus Reichert,1938 geboren, ist Literaturwissenschaftler, Autor, Übersetzer und Herausgeber. Von 1964 bis 1968 war er Lektor in den Verlagen Insel und Suhrkamp, von 1975 bis 2003 war er Professor für Anglistik und Amerikanistik an der Frankfurter Universität, 1993 gründete er das "Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit". Von 2002 bis 2011 war er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Er schrieb Bücher über Shakespeare, Joyce, moderne Literatur und über die Geschichte und Theorie des Übersetzens, veröffentlichte drei Gedichtbände und ein Wüstentagebuch. Er übersetzte u.a. Shakespeare, Lewis Carroll, Joyce, John Cage und das Hohelied Salomos. 2013 wurde Klaus Reichert mit dem "Wilhelm-Merton-Preis" für europäische Übersetzungen ausgezeichnet.

Summary

Im Frühjahr 1925 erschienen ›Mrs Dalloway‹ und der erste Band der Essaysammlung ›Der gewöhnliche Leser‹. Damit begann eine äußerst produktive Zeit in Virginia Woolfs künstlerischem Schaffen. »Ich kann gar nicht shcnell genug kritzeln, um alles an die Oberfläche zu bringen.«
Aus eher zurückhaltenden Andeutungen lässt sich erschließen, was die dominierende Erfahrung dieser Jahre war: die stürmische, später sich abkühlende Liebesbeziehung zu Vita Sackville-West. Gleichzeitig wird dankbar die Beständigkeit und Stärke der Ehe mit Leonard Woolf wahrgenommen und vermerkt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.