Fr. 78.00

Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften - Theoretische Perspektiven und empirische Befunde

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ausgangspunkt für das vorliegende Buch bildete ein nur sechs Seiten umfass- der Beitrag zum Thema 'Volunteer Work', den die Herausgeber Anfang 2005 für einen Sammelband mit ersten Ergebnissen auf Basis des Survey of Health,- geing and Retirement in Europe (SHARE) verfasst hatten. Die gute Zusamm- arbeit und das nunmehr geweckte Interesse am 'produktiven Altern' führten zu dem Entschluss, bei der Fritz Thyssen Stiftung ein zweijähriges Projekt über 'Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland und Europa' zu beantragen. Das Projekt wurde Ende 2005 bewilligt und damit das (finanzielle) Fundament für die weitere Zusammenarbeit der Herausgeber gelegt. Daher gilt an dieser Stelle unser erster, großer Dank der Fritz Thyssen Stiftung für die Förderung unserer Arbeit. Aus dem Projektzusammenhang heraus entwickelte sich der Wunsch nach einem intensiveren Austausch mit gleichgesinnten Kollegen und Kolleginnen. Der 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der 2006 in Kassel stattfand, schien hierfür ein besonders geeignetes Forum zu sein. Daher gilt unser Dank, zweitens, den Organisatoren des Kongresses für die Zulassung der Ad-hoc Gruppe 'Informelle Arbeit im alternden Europa', deren ausgearbeiteten Beiträge einen Kern der hier gesammelten Aufsätze bilden. Weitere wertvolle Anregungen erhielten die Herausgeber als Mitarbeiter bzw. Juniormitglied der Arbeitsgruppe 'Chancen und Probleme einer alternden Gesellschaft', die von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Kooperation mit acatech getragen und von der Jacobs Stiftung gefördert wird. Unser besonderer Dank gilt hier, drittens, Jürgen Kocka, als Sprecher der - beitsgruppe, sowie Axel Börsch-Supan und Gert G. Wagner.

List of contents

Produktives Altern und informelle Arbeit.- Produktives Altern und informelle Arbeit.- Internationale Perspektiven auf informelle Arbeit von Älteren.- Ehrenamt, Netzwerkhilfe und Pflege in Europa.- Soziale Produktivität und Wohlbefinden im höheren Lebensalter.- Produktives Altern und ehrenamtliches Engagement in den USA.- Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland.- Ehrenamtliche Arbeit und informelle Hilfe nach dem Renteneintritt.- Gemeinschaftsaktivität und freiwilliges Engagement älterer Menschen.- Konjunkturen des Ehrenamts - Diskurse und Empirie.- Pflegetätigkeit von Frauen in der nachberuflichen Phase.- Aktivierung des produktiven Potenzials Älterer in lokaler Perspektive.- Potenziale bürgerschaftlichen Engagements für die Kommune.- Potenziale der Älteren in Kommunen nutzen.- Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe.- Grenzen des Potenzials Informeller Arbeit im Alter.- Zivilgesellschaftlich produktiv altern.- Überlegungen zur Bedeutung ehrenamtlichen Engagements im Alter.

About the author

Dr. Marcel Erlinghagen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität-Bochum sowie am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg/Essen.

PD Dr. Karsten Hank ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA).

Summary

Ausgangspunkt für das vorliegende Buch bildete ein nur sechs Seiten umfass- der Beitrag zum Thema ‚Volunteer Work’, den die Herausgeber Anfang 2005 für einen Sammelband mit ersten Ergebnissen auf Basis des Survey of Health,- geing and Retirement in Europe (SHARE) verfasst hatten. Die gute Zusamm- arbeit und das nunmehr geweckte Interesse am ‚produktiven Altern’ führten zu dem Entschluss, bei der Fritz Thyssen Stiftung ein zweijähriges Projekt über ‚Informelle Arbeit von Älteren in Deutschland und Europa’ zu beantragen. Das Projekt wurde Ende 2005 bewilligt und damit das (finanzielle) Fundament für die weitere Zusammenarbeit der Herausgeber gelegt. Daher gilt an dieser Stelle unser erster, großer Dank der Fritz Thyssen Stiftung für die Förderung unserer Arbeit. Aus dem Projektzusammenhang heraus entwickelte sich der Wunsch nach einem intensiveren Austausch mit gleichgesinnten Kollegen und Kolleginnen. Der 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der 2006 in Kassel stattfand, schien hierfür ein besonders geeignetes Forum zu sein. Daher gilt unser Dank, zweitens, den Organisatoren des Kongresses für die Zulassung der Ad-hoc Gruppe ‚Informelle Arbeit im alternden Europa’, deren ausgearbeiteten Beiträge einen Kern der hier gesammelten Aufsätze bilden. Weitere wertvolle Anregungen erhielten die Herausgeber als Mitarbeiter bzw. Juniormitglied der Arbeitsgruppe ‚Chancen und Probleme einer alternden Gesellschaft’, die von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Kooperation mit acatech getragen und von der Jacobs Stiftung gefördert wird. Unser besonderer Dank gilt hier, drittens, Jürgen Kocka, als Sprecher der - beitsgruppe, sowie Axel Börsch-Supan und Gert G. Wagner.

Foreword

Theoretische Perspektiven und empirische Befunde

Additional text

"Insgesamt liefert dieses Kapitel der Fachliteratur wertvolle Erkenntnisse und Denkanstöße für alle, die sich wissenschaftlich oder beruflich mit den Aspekten von Ehrenamt, informeller Hilfe, Pflegetätigkeit und Produktivität im Alter beschäftigen." www.deutsche-seniorenpresse.de, 02.10.2008

Report

"Insgesamt liefert dieses Kapitel der Fachliteratur wertvolle Erkenntnisse und Denkanstöße für alle, die sich wissenschaftlich oder beruflich mit den Aspekten von Ehrenamt, informeller Hilfe, Pflegetätigkeit und Produktivität im Alter beschäftigen." www.deutsche-seniorenpresse.de, 02.10.2008

Product details

Assisted by Marce Erlinghagen (Editor), Marcel Erlinghagen (Editor), Hank (Editor), Hank (Editor), Karsten Hank (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783531158013
ISBN 978-3-531-15801-3
No. of pages 298
Dimensions 148 mm x 18 mm x 213 mm
Weight 396 g
Illustrations VI, 298 S.
Series Altern & Gesellschaft
Alter(n) und Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Gesellschaft (soziologisch), Altern, Älterwerden, Tausch, Sociology, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Sociology of Family, Youth and Aging

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.