Fr. 88.00

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, 3 Teile - In Swanns Welt - Im Schatten junger Mädchenblüte; Die Welt der Guermantes - Sodom und Gomorra; Die Gefangene - Die Entflohene - Die wiedergefundene Zeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Der Roman Marcel Prousts ist ein Werk der Erinnerung«, schrieb Rudolf Hartung in der Süddeutschen Zeitung über diesen Jahrhundertroman: »Das eigentliche und wahrhaft erregende Ereignis dieses Romans ist, neben der schier unwahrscheinlichen Fülle subtiler und tiefster Einsichten, die Kraft der künstlerischen Gestaltung, die herrliche Genauigkeit seiner Beschreibungen, der tiefe Goldgrund von Friede, gegen den sich alles einzelne abhebt. Die deutsche Übertragung von Eva Rechel-Mertens ist ausgezeichnet. Der reich gegliederte, oft labyrinthische Satz Prousts bleibt mit seiner herrlichen rhythmischen Bewegung erhalten: Erst jetzt wird die Sicherheit und Eleganz der Proustschen Diktion sichtbar.«

About the author

Marcel Proust, geb. am 10. Juli 1871 in Auteuil, starb am 18. November 1922 in Paris. Sein siebenbändiges Romanwerk 'Auf der Suche nach der verlorenen Zeit' ist zu einem Mythos der Moderne geworden. Eine Asthmaerkrankung beeinträchtigte schon früh Prousts Gesundheit. Noch während des Studiums und einer kurzen Tätigkeit an der Bibliothek Mazarine widmete er sich seinen schriftstellerischen Arbeiten und einem nur vermeintlich müßigen Salonleben. Es erschienen Beiträge für Zeitschriften und die Übersetzungen zweier Bücher von John Ruskin. Nach dem Tod der über alles geliebten Mutter 1905, der ihn in eine tiefe Krise stürzte, machte Proust die Arbeit an seinem Roman zum einzigen Inhalt seiner Existenz. Sein hermetisch abgeschlossenes, mit Korkplatten ausgelegtes Arbeits- und Schlafzimmer ist legendär. 'In Swanns Welt', der erste Band von Prousts opus magnum, erschien 1913 auf Kosten des Autors im Verlag Grasset. Für den zweiten Band 'Im Schatten junger Mädchenblüte' wurde Proust 1919 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die letzten Bände der Suche nach der verlorenen Zeit wurden nach dem Tod des Autors von seinem Bruder herausgegeben.

Summary

»Der Roman Marcel Prousts ist ein Werk der Erinnerung«, schrieb Rudolf Hartung in der Süddeutschen Zeitung über diesen Jahrhundertroman: »Das eigentliche und wahrhaft erregende Ereignis dieses Romans ist, neben der schier unwahrscheinlichen Fülle subtiler und tiefster Einsichten, die Kraft der künstlerischen Gestaltung, die herrliche Genauigkeit seiner Beschreibungen, der tiefe Goldgrund von Friede, gegen den sich alles einzelne abhebt. Die deutsche Übertragung von Eva Rechel-Mertens ist ausgezeichnet. Der reich gegliederte, oft labyrinthische Satz Prousts bleibt mit seiner herrlichen rhythmischen Bewegung erhalten: Erst jetzt wird die Sicherheit und Eleganz der Proustschen Diktion sichtbar.«

Additional text

Hauptthemenkomplexe sind Zeit, Liebe, Gesellschaft und Kunst. Das subjektive
Wesen der Zeit, das der Erzählverlauf nachzeichnet, manifestiert sich in
der nicht erzwingbaren, durch Sinneseindrücke ausgelösten glückhaften >>unwillkürlichen
Erinnerung<<. Am berühmtesten ist die Episode um den wiedererkannten Geschmack
eines in Tee getauchten Madeleine-Gebäcks. Die Liebe basiert primär auf
dem willkürlichen Bedürfnis des Einzelnen, das sich auf einen beliebigen
Gegenstand richtet, weshalb auch Freundschaft letztlich unmöglich bleibt.
Verlangen wird indirekt, durch Eifersucht, erzeugt; daher sind alle Beziehungen
auf Dauer unglücklich. Erotik ist oft durch Homosexualität verkörpert,
von der bloßen >>Inversion<< bis zum Sadomasochismus. Nicht ohne satirische
Distanz werden die Spielregeln der großen Welt geschildert, deren Falschheit
besonders in der Dreyfus-Affäre zum Vorschein kommt. Ein riesiges Personeninventar,
das sich aus dem Großbürgertum und dem adligen Faubourg Saint-Germain,
aber ebenso der Welt der Domestiken zusammensetzt, wird in einem sich auch
technisch verändernden Paris über mehrere Tausend Seiten vorgestellt. Das
Panorama der meist impressionistischen Künste und ihrer Vertreter um die
Jahrhundertwende schließlich wird vor allem für das Theater, die Musik,
die Malerei und die Literatur repräsentiert durch die in den Salons mehr
oder minder respektierten Künstler. Das Erleben ihrer Werke reflektiert
sich in der nuancenreichen Sprache und den tiefen Reflexionen des Erzählers,
der einer regelrecht platonischen Kunstmetaphysik huldigt: Angesichts des
Zerstörungswerks der Zeit überlebt der Künstler in seinem Werk.

Product details

Authors Marcel Proust
Assisted by Eva Rechel-Mertens (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title A la recherche du temps perdu
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2011
 
EAN 9783518397091
ISBN 978-3-518-39709-1
No. of pages 4195
Dimensions 140 mm x 200 mm x 117 mm
Weight 2462 g
Series suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit / À la recherche du temps perdu
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit / À la recherche du temps perdu / Remembrance of Things Past
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Kindheit, Erinnerung, Roman, Frankreich, 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Moderne, Fin de Siècle, Zeit, Marcel Proust, Suche, Gesamtausgabe, entspannen, Proust, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.