Share
Arno Gruen
Der Fremde in uns - Ausgezeichnet mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2001
German · Hardback
Description
Die Einsichten dieses Buches sind engstens verknüpft mit dem Leben und Leiden der Patienten, deren Eltern Nazi-Täter waren. Ihr Leben steht exemplarisch für die Suche nach dem Fremden in uns und der Aussöhnung mit ihm. Ihr Mut, sich mit diesem Schicksal auseinanderzusetzen, trug außerordentlich dazu bei, das Rätsel zu entschlüsseln, das im Weitergeben des eigenen Opferseins durch das Tätersein liegt.
»Sie hatten sich zuvor noch nie gesehen. Sekula, ein Jugoslawe, wandert mit einem Moslem an einem Fluß entlang. Es ist heiß. Sie rasten, Sekula spielt mit seiner Pistole. Der Moslem fragt, ob sie geladen sei. Plötzlich wird Sekula bewußt, daß er seinen Begleiter töten muß. Er kann die Scham sonst nicht ertragen. Er drückt ab. Er tötet nicht aus Haß. Er tötet, weil er diesen Menschen nicht hassen kann.«
Ziel ist es, dazu beizutragen, die zerstörerischen Anteile wie panische Angst, rastlose Leidenschaft, blinden Haß, besonders den Haß auf Fremde, zurückzudrängen, bevor sie übermächtig werden. Gruen macht Mut, den eigenen unbekannten Kontinent der Gefühle zu erforschen. Es gilt Einsichten zu gewinnen, die das eigene mitmenschliche Handeln leiten. Das Buch ermutigt, sich dafür täglich - privat und öffentlich - zu engagieren.
List of contents
Der Fremde
Wie alles anfängt
Der Gehorsam
- Die Wurzeln
- Die freiwillige Knechtschaft
- Die Weitergabe des Opferseins
Adolf Hitler
- Der Sohn
- Der Agitator
- Der Führer
- Exkurs: Luigi Luchenie - einer wie Hitler
Die Menschen, die Hitler zum Führer machten
- Der Mythos Hitler
- Hans Frank
- Das Hamburger Reserve-Polizeibataillon 101
- Massenmörder in der SS
- Deutsche Kriegsgefangene
Das Posieren
Gehorsam und Ehrgeiz
- Hans Schneider/Schwerte: Ein Prozeß des Verleugnens
- Carl Schmitt: Der projizierte Feind als Wirklichkeit
Das Tödliche
Die Nicht-Identität und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen
Der reduzierte Mensch
- Hermann Göring
- Rudolf Heß
- Manager
Die Verachtung des Menschen
Kameradschaft
Der Schmerz und die Sehnsucht nach Liebe
Was tun?
Das innere Leben - Das innere Opfersein
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
About the author
Arno Gruen, geboren 1923 in Berlin, emigrierte 1936 in die USA. Nach dem Studium der Psychologie ab 1954 Leitung der psychologischen Abteilung der ersten therapeutischen Kinderklinik in Harlem. 1961 Promotion als Psychoanalytiker bei Theodor Riek. Es folgten Professuren in Neurologie und Psychologie. Seit 1958 Führung einer psychoanalytischen Privatpraxis in Zürich, wo er seither lebt und praktiziert. Zahlreiche Veröffentlichungen mit Themenschwerpunkt: plötzliche Kindstod, psychologische Ursachen für Gewalt und Fremdenhass, Voraussetzungen für Autoritätsgläubigkeit und Demokratie. Auszeichnung 2001 mit dem Geschwister-Scholl-Preis. 2010 wurde Arno Gruen mit dem Loviisa Peace Prize ausgezeichnet. Der Autor verstarb 2015.
Summary
Die Einsichten dieses Buches sind engstens verknüpft mit dem Leben und Leiden der Patienten, deren Eltern Nazi-Täter waren. Ihr Leben steht exemplarisch für die Suche nach dem Fremden in uns und der Aussöhnung mit ihm. Ihr Mut, sich mit diesem Schicksal auseinanderzusetzen, trug außerordentlich dazu bei, das Rätsel zu entschlüsseln, das im Weitergeben des eigenen Opferseins durch das Tätersein liegt.
»Sie hatten sich zuvor noch nie gesehen. Sekula, ein Jugoslawe, wandert mit einem Moslem an einem Fluß entlang. Es ist heiß. Sie rasten, Sekula spielt mit seiner Pistole. Der Moslem fragt, ob sie geladen sei. Plötzlich wird Sekula bewußt, daß er seinen Begleiter töten muß. Er kann die Scham sonst nicht ertragen. Er drückt ab. Er tötet nicht aus Haß. Er tötet, weil er diesen Menschen nicht hassen kann.«
Ziel ist es, dazu beizutragen, die zerstörerischen Anteile wie panische Angst, rastlose Leidenschaft, blinden Haß, besonders den Haß auf Fremde, zurückzudrängen, bevor sie übermächtig werden. Gruen macht Mut, den eigenen unbekannten Kontinent der Gefühle zu erforschen. Es gilt Einsichten zu gewinnen, die das eigene mitmenschliche Handeln leiten. Das Buch ermutigt, sich dafür täglich - privat und öffentlich - zu engagieren.
Report
"Arno Gruen ist der erste Psychologe, der von Nietzsche geschätzt worden wäre." Henry Miller "Mit Auschwitz und den Folgen gab Gruen bereits wesentliche Stichworte seines neuen, epochalen Buches, "Der Fremde in uns", vor. ... Typisch für Arno Gruens gesamtes Werk ist es, daß er seine wissenschaftlichen Erkenntnisse mit klaren Beispielen belegt und verständlich macht. ... Man wünscht diesem universellen Handbuch für einen humaneren Umgang mit dem Kind - und damit auch mit den Erwachsenen - eine breite Leserschaft." Gottfried Wagner (Die Presse, Wien, 14.10.2000)
Product details
Authors | Arno Gruen |
Publisher | Klett-Cotta |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 07.02.2001 |
EAN | 9783608942828 |
ISBN | 978-3-608-94282-8 |
No. of pages | 238 |
Dimensions | 131 mm x 211 mm x 23 mm |
Weight | 410 g |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
> Society
Psychoanalyse, Selbsterkenntnis, Terrorismus, Psychologie: Emotionen, Rassismus, Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit, Rationalität, Mitleid, Mitempfinden, Schmerzverdrängung |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.